0 Daumen
53 Aufrufe

Aufgabe:

Den Gini-Koeffizient habe ich bei a) richtig ausgerechnet, ich verstehe nicht ganz warum im Fall der perfekten Konzentration n=5 der Gini-Koeffizient bei 0.75. Aufgabe b)


Problem/Ansatz:

Also wie kommt man darauf, dass dann der Gini-Koeffizient gleich 0.75 sein muss? Was hat man berechnet, oder muss man es ablesen?

Danke im Voraus

IMG_3807.jpeg

Text erkannt:

Aufgabe H2
(a) Im Juli 2018 verhielten sich die Marktanteile verschiedener Smartphone-Betriebssysteme an der mobilen Internetnutzung in Deutschland wie folgt \( { }^{1} \) :
\begin{tabular}{|l|l|l|l|}
\hline Android & iOS & Windows & Andere \\
\hline 71.8 & 26.9 & 0.7 & 0.6 \\
\hline
\end{tabular}

Erstellen Sie die zugehörige Lorenzkurve und berechnen Sie den Gini-Koeffizienten, gerundet auf drei Nachkommastellen.
(b) Geben Sie zum Vergleich die Lorenzkurve und den Gini-Koeffizienten im Fall perfekter Konzentration an.

IMG_3809.jpeg

Text erkannt:

Der Gini-Koeffizient \( G \) ist gegeben durch
\( \frac{2}{4} \cdot \frac{0.6+2 \cdot 0.7+3 \cdot 26.9+4 \cdot 71.8}{100}-\frac{5}{4}=0.6 \)
(b) Im Fall perfekter Konzentration bei \( n=4 \) ist der Gini-Koeffizient 0.75 und die Lorenzkurve sieht wie folgt aus:

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Im Fall von n = 4 und der perfekten Konzentration haben 3 Betriebssysteme einen Anteil von Null und ein Betriebssystem einen Anteil von 100%

Im Fall von n = 4 und der perfekten Verteilung hätten alle Betriebssysteme einen Anteil von 25%.

Du solltest ja auch die Lorenzkurve skizzieren. Dann kannst du wenn du die hast ja auch den Gini-Koeffizienten danach berechnen oder nicht?

Avatar von 482 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

0 Daumen
0 Antworten
0 Daumen
1 Antwort
0 Daumen
1 Antwort
0 Daumen
0 Antworten

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community