0 Daumen
112 Aufrufe

Wenn ich analysieren möchte, ob Gold eine gute Absicherung gegen die Inflation ist, kann ich dann diesen Zusammenhang mithilfe einer linearen Regression untersuchen? Wenn nein, welche empirische Methode ist dann dafür geeignet?

Danke schon einmal im Voraus! :)

Avatar von

Sachwerte und Gold gelten traditionell als Inflations- und Krisenschutz.
https://www.forbes.com/advisor/de/geldanlage/gold/wann-gold-kaufen/

Wenn ich analysieren möchte, ob Gold eine gute Absicherung gegen die Inflation i

Der Goldpreis pro Unze (31,2g) lag Anfang 2000 bei 290 $, heute bei 2340 d.h. er legte im Schnitt in 23,5 Jahren um 9,3% zu. Das ist deutlich unter der durchschnittlichen Inflationsrate in Deutschland.

BigMac-Index:

BigMac im Jahr 2000: 2,56 €

heute: 6 €

durchschnittliche Steigerung: 3,7%


Bei Miete, Wohnungspreisen,Energie u.a. ist die Rate wohl deutlich höher.

Wer Zeit hat, liegt mit Gold oder soliden Aktien selten schief. Anlagehorizont 10 Jahre +x, wobei keiner weiß, wie die Welt in 10 Jahren aussieht.

Als kurzfristige Anlage ist beides nur etwas für Spekulanten. Gold wirft zudem keine Zinsen ab. Man ist auf den Kursanstieg angewiesen, der von vielen Faktoren abhängt und damit ein Risiko darstellt, wenn man zeitliche Vorgaben hat.,etwa Rückzahlung von Darlehen oder anderen Schulden.

Gegenposition:

https://www.finanzen.net/nachricht/rohstoffe/gluecksspiel-historische-daten-zeigen-gold-ist-kein-zuverlaessiger-schutz-vor-inflation-10230169

er legte im Schnitt in 23,5 Jahren um 9,3% zu.
durchschnittliche Steigerung: 3,7%

Wenn man von durchschnittlichen Werten spricht, sollte man auch "pro Jahr" sagen, auch wenn das für einige offensichtlich erscheinen mag.

2 Antworten

0 Daumen

Lineare Regression wäre hier wohl eher ungeeignet, weil der Zusammenhang eher nicht linear ist. Es würde sich aber alternativ eine Korrelationsanalyse anbieten. Dann würde eine positive Korrelation bedeuten, dass der Goldpreis mit steigender Inflation zunimmt.

Avatar von 13 k
0 Daumen

Du kannst die jährliche Inflationsrate in Deinem Land mit der jährlichen Zunahme des Goldpreises (üblicherweise pro Unze), beides in Deiner Währung, vergleichen. Wenn letztere höher, dann abgesichert.

Avatar von 44 k

Beispiel für einen Zehnjahreszeitraum:

1 Unze Gold am 31.12.2012: 1668,62 USD / 1,3199 Dollar/Euro = 1264,20 EUR

1 Unze Gold am 31.12.2022: 1803,11 USD / 1,0726 Dollar/Euro = 1681,06 EUR

Verbraucherpreisindex für Deutschland Dezember 2012: 92,5

Verbraucherpreisindex für Deutschland Dezember 2022: 113,2


jährliches Wachstum Goldpreis in Euro: ca. 2,9 %

jährliche Inflation: ca. 2,0 %

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community