0 Daumen
1,4k Aufrufe

f(x) = x(x^x) 

Wie kann ich hier den maximalen Definitionsbereich zeige? Bitte um Hilfe 

Avatar von
Bitte um Hilfe Bild Mathematik

Bild Mathematik


Bild Mathematik


Ich bitte um Hilfe 

3 Antworten

0 Daumen

Die Potenz ist für jede positive reelle Zahl und für jede negative ganze Zahl x definiert.

Außerdem auch für x= "-Wurzel aus z "  mit  z= ganze Zahl.

Vielleicht fällt noch jemandem etwas ein?


EDIT: der Fragesteller hat inzwischen die Funktion x^{xx} verändert.

Habe meine Zeit nicht gestohlen!

Avatar von

ich wusste nicht wie ich x hoch x hoch x hinschreiben soll, aber das Bild in dem Kommentar ist die Aufgabenstellung. Sorry für Missverständnisse 

0 Daumen

es ist a^b = e b*ln(a)  also     x^x = e x*ln(x)    geht nur für x>0, da ln nur dort definiert.

  also x hoch   ( xx )    =  e hoch  (e x*ln(x)  * ln(x))

und auch hier geht alles, wenn x>0 ist.

Also Def = R >0   

 

Avatar von 288 k 🚀
Das wäre wohl zu simpel.
Wie sieht es aus bei (-3)^{-3} = 1/(-3)^3 = 1/-27 ?

Bild Mathematik Bild Mathematik

Bitte um Hilfe 

0 Daumen
  Zu der Antwort von Fepaz. Wir haben verabredet, dass wenn eine Funktion f ( x ) nicht definiert ist in x0, aber stetig ergänzbar, dass dann




       f  (  x0  )  :=       lim    f  (  x  )      (  1  )
                           
                             x ==> x0


     Meine Antwort baue ich Schritt weise auf. Zunächst werden wir zeigen



       lim  x  ^  x  =  1     (  2a  )


   Dann sind aber in deiner Funktion alle Glieder x  ^  (  x  ^  x  )  wohl definiert; und der gesuchte Grenzwert ergibt sich als Null ( Du sagst ausdrücklich, dass du den " maximalsten " Definitionsbereich bestimmen willst. )

  ( Die Unterscheidung zwischen Links-und Rechtslimes ist bei euch die große Mode; ich lese euch ja. Also gut - Rechtslimes; ein linksseitiger Grenzwert wäre gar nicht definiert. )

  ( Kleine Lektion in Topologie gefällig? Das Gegentum vom ===> Häufungspunkt ist der diskrete Punkt; für x < 0 ist deine Funktion nur für diskrete Punkte definiert. Stetige Ergänzung ist nur möglich in einem Häufungspunkt des Definitionsbereiches; ich erkläre dieses Prinzip immer mit " Auspieksen " Das Konzept des Häufungspunktes ist nämlich genau so hinterlistig definiert, dass es für die Eigenschaft " Häufungspunkt " keine Rolle spielt, ob er Element der Menge ist oder niocht. )

  Wie beweist man nun ( 2a ) traditionell?


    ln  (  x  ^  x  )  =  x  ln  (  x  )     (  2b  )


   Jeder Physiker weiß, dass ( 2b ) gegen ( - 0 )  geht. Allein ich blicke ja über den Tellerrand; und ständig kamen hier so Funktionen wie x ^ 123  ln  ^ 4 711 ( x )   Was passiert hier eigentlich? Nun; ich überlegte mir die Substitution



      z  :=  ln  (  x  )    (  2c  )

    x  =  exp  (  z  )   (  2d  )

   x  ^  k  ln  ^  m  (  x  )  =     (  2e  )

     =  z  ^  m  exp  (  k  z  )     (  2f  )


   wobei jetzt z ===> (  -  °°  )  Und in ( 2f ) greift ein sehr allgemeines Gesetz, dem wir auch unten wieder begegnen werden: Die e-Fnktion UNTERDRÜCKT JEDES POLYNOM . Der Limes ( 2e ) ist Null.

   Mal eine weitere Frage; handelt es sich bei der logaritmischen Singularität um eine Polstelle im strengen Sinne des Wortes? Siehe ( 2e ) ; setze k = m = 1 . Hätte Logaritmus einen Pol erster Ordnung, dann müsste ln ^ 4 711 ja einen Pol der Ordnung 4 711 haben; dies ist aber nicht der Fall. Bereits ein Linearfaktor reicht hin, die logaritmische Singularität zu unterdrücken ( k = 1 ; m = 4 711 ) ( Hier verhält es sich umgekehrt; jedes Polynom noch so niedriger Ordnung unterdrückt die logaritmische Singularität. )

   Diese scheinbare Paradoxie löst sich sofort auf, wernn du bedenkst, dass bei einer wirklichen Polstelle n-ter Ordnung ===> außerwesentliche Singularität dieser Grenzwert im Gegensatz zu ( 2e ) gerade NICHT Null sein darf.

   Aufg3) ; nein auch hier unterwerfe ich mich nicht. Ich kann euch nur raten; sollte sich die Technik der impliziten Funktionen wirklich noch nicht herum gesprochen haben? Jetzt stell das alles erst mal um, dass das rein äußerlich nach was aussieht.



     x  cos  (  y  )  =  1     (  3a  )


   Die Antwort auf Frage 3a)   Da ja die Betragsungleichung gilt



      |  cos  (  y  )  |  <  =  1     (  3b  ) 



    hast du auch umgekehrt für den Definitionsbereich


    |  x  |  >  =  1      (  3c  ) 



   Das sind zwei unzusammenhängende Intervalle.

      Auf Unterpunkt 3b) lasse ich mich bestimmt nicht ein; die Technik des ===> impliziten Differenzierens ( ID ) solltet ihr so weit drauf haben. Dann folgt mittels Produkt-und Kettenregel aus ( 3a )


    cos  (  y  )  -  x  y  '  sin  (  y  )  =  0      (  4a  )

     y  '  =  ctg  (  y  )  /  x    (  4b  )


    An sich ist ja der Wertebereich der arccos-Funktion das Intervall


    0  <  =  y  <  =  Pi     (  5  )


   Dies wird jetzt wichtig wegen der Vorzeichen. Das Vorzeichen des Kosinusterms haben wir ja schon in ( 3a ) ermittelt; aus ( 5 ) folgt nun ferner, dass der Sinus nie negativ ist. Aufpassen müssen wir genau an den Randpunkten x = +/- 1 , weil da die Ableitung ( 4b ) singulär wird - was ist da los? Zunächst mal setzen wir uns darüber hinweg mit einem merkwürdigen Lehrsatz ( dessen Umkehrung nur Wenige kennen dürften. )


   Satz 1   ( monotone Funktionen )

     ===============================


    Eine Funktion y = f ( x ) ist streng monoton wachsend auf dem Intervall  J <===>  Die Ableitung  f ' ( x ) > 0 existiert f.ü. 


    ===============================


   Bitte überzeuge dich nochmal, dass in ( 4b ) echt gilt y ' > 0 höchstens mit Ausnahme dieser beiden Randpunkte ( Dort brauchte die Ableitung gar nicht definiert sein. )

   An sich kriegen wir sogar noch mehr; denn die Umkehrfunktion von ( 3a )


    x  =  1  /  cos  (  y  )    (  6  )


   hat in diesen kritischen Punkten eine horizontale Tangente ( Das wird deine Eigenleistung oder Hausaufgabe. ) so dass y = f ( x ) zwar nicht differenzierbar ist, aber die Tangente an diesen Stellen wohl definiert ist - sie verläuft bloß vertikal.

  Zu 3c)  Es dürfte nunmehr klar geworden sein, dass als absolute Extrema nur diese beiden kritischen Randpunkte in Frage kommen.



             f  (  +/- °° )  =  Pi/2     (  7a  )

            f  (  -  1  )  =  Pi          (  7b  )

            f  (  1  )  =  0      (  7c  )


   Damit erweist sich ( + 1 ) als das Minimum so wie ( - 1 ) als das Maximum.


     Jetzt Aufg 4a )  Für x ===> (  + °° )   ergibt sich der Krankenhausfall  (  °° )  /  (  °° )


                     x  ³

    lim  -------------------------   =  3  lim  x  ²  exp  (  -  x  )      (  8  )

             exp  (  x  )  -  1 



     Und? Erinnerst du dich? Die e-Funktion unterdrückt jedes Polynom.

   Aber zu dem Grenzwert bei x = 0 muss ich etwas Grundsätzliches bemerken. Bei einem Polynom würdest du nicht zögern, eine 3-fache Nullstelle zu diagnostizieren - selbst bei einer gebrochen rationalen Funktion würdest du damit noch richtig liegen. Aber wer weiß denn so genau, was alles sich bei einer ===> transzendenten Funktion weg kürzt? Deshalb folgt erst mal die Definition von Vielfachheit.



     Definition 1

    =================

   Eine Funktion y = f ( x ) heiße vom Typ ( x0 ; n ) , wenn sie in einer ( offenen ) Umgebung von x0 n_Mal differenzierbar ist .


   ===================================================================================

Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community