0 Daumen
695 Aufrufe

                                                                                        

                                                                                          

 

                                                                                             Das ist eine Zeichnung zu Strahlensätze

                                                                                           

                                                                                            Können Sie mir bitte sagen was an der Aufgabe falsch ist??

                                                                                             Danke

8,02                  =         5,9               Hauptnenner:           Regina

3,31                               x                       3,31x

8,02·3,31x      =     5,9·3,31x

     3,31                          x

8,02x               =      19,53                    :8,02

        x               =       2,44

 

 

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Ich verstehe (unter anderem durch deine Darstellung) nicht ganz, was du gerechnet hast... Ich zeige dir einfach meinen Weg:

Also ich wende hier den 2. Strahlensatz an. Dann muss man zuerst schauen, welche Verhältnisse gelten. Nämlich:

SA : SB = AC : BD

 

Nun kannst du deine Zahlen einsetzten:

4.71 : 3.31 = 5.9 : x

 

Dies muss man jetzt einfach nach x umstellen:

4.71 : 3.31 = 5.9 : x   ¦ *x

4.71 / 3.31 *x = 5.9    ¦ * 3.31

4.71 * x = 5.9 * 3.31   ¦ / 4.71

x = 5.9 * 3.31 / 4.71   ¦ Ausrechnen (TR)

 4.146284501 cm

 

Ich hoffe, du verstehst es jetzt und ich konnte dir helfen!

Simon

Avatar von 4,0 k

Wie soll sie es verstehen, wenn man ihr ihren Denkfehler nicht klar macht! Die 8,02 sind falsch! Du hast hier beide Strecken zusammengerechnet und dann in´s Verhältnis gestellt. Das ist nach dem 2. Strahlensatz zwar richtig, aber nur bei der "V-Figur" und nicht bei der "X-Figur". Was ich mit diesen Figuren meine, siehst du hier:

http://www.mathe-online.at/materialien/teresa.niederl/files/Lernpfaddreiecke/StrahlensatzDummies.pdf

Vergleiche doch bitte mal die zweite V-Figur von oben und die zweite, also die letzte X-Figur. Bei der X-Figur rechnet man nicht die kurze und die lange Strecke zusammen und setzt sie dann ins Verhältnis zur schneidenden Parallele, sondern setzt direkt die kurze Strecke zur langen ins Verhältnis. Es ist schwierig, das so zu erklären. Ich hoffe, du kannst es verstehen.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community