0 Daumen
1,2k Aufrufe

Aufgabe:

blob.png

Text erkannt:

Seien \( A, B \in \mathrm{GL}_{n}(K) \) invertierbare Matrizen und \( \lambda \in K \). Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen gelten:
(i) \( (\lambda \cdot A)^{\mathrm{ad}}=\lambda^{n-1} \cdot A^{\text {ad }} \),
(ii) \( (A \cdot B)^{\mathrm{ad}}=B^{\text {ad }} \cdot A^{\text {ad }} \),
(iii) \( \operatorname{det}\left(A^{\text {ad }}\right)=(\operatorname{det}(A))^{n-1} \),
(iv) \( \left(A^{\text {ad }}\right)^{\text {ad }}=(\operatorname{det}(A))^{n-2} \cdot A \),
(v) \( \left(A^{\text {ad }}\right)^{-1}=\left(A^{-1}\right)^{\text {ad }} \).



Problem/Ansatz:

Halli hallo hallöchen , ich vermute, dass die Beweise alle Recht ähnlich sind und vom Verständnis her sehe ich auch, dass die (meisten) Aussagen Sinn machen. Doch wie schreibe ich die beweise auf? Hilfe wäre toll

Avatar von

Eventuell solltest Du die Definition klären wegen der Verwechslung von Adjungierter und Adjunkter

Hallo, ich meine, dass, was ich im Titel geschrieben habe.

Adjungierte Matrix, Freue mich schon auf die Hilfe

2 Antworten

+1 Daumen

Hi,

die Aufgabe ist am leichtesten wenn du den Zusammenhang zwischen der inversen Matrix und der adjunkten Matrix hernimmst:

\( A^{-1} \) =  \( \frac{1}{det(A)} \) \(A^{ad} \) ⇒ \(A^{ad} \)= det(A) \(A^{-1} \)

und dann entsprechend mit den Rechenregeln der Determinante(https://de.wikipedia.org/wiki/Determinante#Eigenschaften_(Zusammenfassung,_s._unten)) und der inversen Matrix(https://de.wikipedia.org/wiki/Inverse_Matrix#Eigenschaften) kombinierst.

Ich beweise jetzt mal beispielsweise die ii), die anderen kann man dann analog beweisen:

   Ich weiß also, dass

   \((AB)^{ad} \)= det(AB) \((AB)^{-1} \)

   Jetzt kann ich die Determinante und das inverse Matrixprodukt auseinanderziehen und erhalte:

   \((AB)^{ad} \)= det(A)*det(B) \(A^{-1} \) \(B^{-1} \) = det(A) \(A^{-1} \) *det(B) \(B^{-1} \)

   Und das ist ja genau unsere Behauptung nach dem Zusammenhang oben.

Noch ein Tipp: Beweis die v) vor der iv), dann kannst du die Aussage im Beweis nutzen.

Avatar von

Hallo Anon. Super, danke. Jetzt hab ich auch was dazu gelernt!     ☺

0 Daumen

Hallo white lady, die Aufgabe ist falsch gestellt, denn die Aussage (i) gilt nicht für adjungierte Matrizen, sondern für Adjunkten von Matrizen. Beweis für Ersteres, ein Beispiel reicht hierzu:

blob.png

Avatar von 4,0 k

Die Fragestellerin hat bereits gestern abgelehnt, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen.

Aha, das habe ich so nicht herausgelesen. Ich habe nur gelesen, sie freue sich auf Antwort. Dann schauen wir mal, ob sie noch etwas schreibt.

Also ich befasse mich schon mit der Aufgabe, nur bin ich jetzt sehr verwirrt, da wir in der Vorlesung nur adjungierte durchgenommen haben.

Zu meinen Verständnis:

Adjungierte: die mit Konjugation und dann Translation

Adjunkte: sind das mit dem minorenten

Einfach so zu sagen ich beschäftige mich nicht mehr mit der Frage finde ich nicht nett

Hallo white lady.  Kein problem, ich helfe dir.  Vielen dank für deine rückmeldung.  Gutes neues jahr.  Was ist ein minorent?  Das gibts nicht in google und wikipedia.

Ah, du meinst die minoren, klar.

Ja, so ist es.

Verstehst du, dass die aufgabe falsch gestellt ist?

Ich meinte minoren, dir auch ein frohes neues Jahr, da warst du jetzt schneller als ich

Ja ich verstehe das das dann falsch sein muss

Danke.

Wie muss die aufgabe richtig lauten?

Einfach so zu sagen ich beschäftige mich nicht mehr mit der Frage finde ich nicht nett

Das habe ich nicht gesagt. Ich hatte angeregt ("Eventuell"), die Definition anzuschreiben, um Klarheit zu schaffen. Das hast Du abgelehnt.

Okay könnte mir dann jemand bitte erklären wie es für Adjunkte Matrizen aussieht?

Fang wieder mit einem Beispiel an. Wenn du den Beweis nicht kennst, dann ist der Weg über ein Beispiel der beste Weg, um etwas zu verstehen. Ich habe es oben für adjungierte Matrizen vorgemacht.

Hallo white lady. Hmmm, 2 Tage ohne Antwort. Hast du keine Lust mehr auf deine Aufgabe? Ich hatte dich gebeten, mit einem Beispiel anzufangen, damit du verstehst, was hier los ist.

Ich verstehe nicht; was mir das bringen soll. Hab jetzt aber trotzdem mal die ii) mit einem Beispiel durchgerechnet:

blob.png

Text erkannt:

\( (A \cdot B)^{A_{d}}=B^{A_{d}} \cdot A^{A_{d}} \)
\( \left[\left(\begin{array}{llll}1 & 1 & 0 & 1 \\ 2 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 1 & 1 \\ 2 & 1 & 0 & 1\end{array}\right) \cdot\left(\begin{array}{llll}5 & 5 & 3 & 1 \\ 1 & 2 & 1 & 0 \\ 2 & 1 & 1 & 1 \\ 3 & 1 & 1 & 2\end{array}\right)\right]=\left(\begin{array}{cccc}\phi & -2 & -1 & 0 \\ 0 & 1 & -2 & 1 \\ -1 & 1 & 5 & -2 \\ -1 & 2 & 0 & 1\end{array}\right) \cdot\left(\begin{array}{cccc}0 & 0 & 0 & 0 \\ -2 & -1 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 0 & -1\end{array}\right) \)

Hallo white lady, ich habe mit der i) angefangen, und kann wahrscheinlich auch nur die i) beweisen. Hier ist mein Beweis:

MatheLounge_221230_1.jpg

Für die anderen Teilaufgaben bräuchten wir das Schwarmwissen der MatheLounge Community.


Hallo, ich versuche deins gerade nachzuvollziehen, ist da dann plötzlich ein c?

Guten Morgen white lady, in Wikipedia steht c * A, in der aktuellen Aufgabe hingegen wird λ * A verwendet.

Könntest du den Artikel verlinken?

Ja, gern. Rechenregeln für Determinanten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Determinante

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community