Ich stehe wieder einmal an:
Ein Drehkegel mit dem Radius R und der Höhe H soll einen auf dem Kopf stehenden Drehkegel mit dem Radius r und der Höhe h beinhalten. Welches Volumen kann der beinhaltete Drehkegel (also der der auf dem Kopf steht und den Radius r und die Höhe h hat) maximal haben?
Also die Hauptbedingung ist klar: V=(1/3)*r2*π*h
Als Nebenbedingung hätte ich mich für: H/R=(H-h)/r Der Ausgangspunkt der Strahlen war für mich die Spitze des äußeren Drehkegels.
Danach habe ich die NB in die Ableitung der HB eingesetzt: r2*[H-(Hr)/R]=0 Wie geht's weiter?Stimmt das überhaupt?
Wie komme ich auf h, wie komme ich auf r und wie auf das Volumen??