Noch eine Möglichkeit ist`:
f(x)=-(x-1)*(x+3)*(x+2)    | *(-1)  Äquivalenzumfornung
-f(x)=(x-1)*(x+3)*(x+2)    | x=0 einsetzen
-f(x)=(-1)*3*2                   |*(-1)
f(x)=  6
wenn man die Funktion ausmultpliziert heißt sie:
f(x)=-x3-4x²-x+6           (0/6)  ist der Schnittpunkt mit der y-Achse
Aus der Funktion kann man auch direkt die Nullstellen abelesen
x1=1, x2=-2 und x3=-3