Drachenviereck mit a=3.5cm, b=6.5cm und alpha = 88°, Trigonometrie 11
f/2 ist die Gegenkathete von alpha/2
und a ist die Hypotenuse in diesem Dreieck. Deshalb:
(f/2)/a = sin(alpha/2)
f/2 = a* sin(alpha/2)
f = 2a* sin(alpha/2) = 2*3.5 * sin(44°) cm = 7*sin(44°) cm ≈ 4.863 cm 
Linker Anteil von beta und delta misst 90° - 44° = 46°.  Blau: Teilresultat. 
Linker Anteil k von e ist Ankathete von 44°.
Daher k/a = cos(44°) ==> k = a*cos(44°) = 3.5* cos(44°) cm ≈ 2.518 cm.
f/2 ist auch die Gegenkathete von gamma/2. Daher
sin(gamma/2) = (f/2 )/b =((7*sin(44°))/2)/6.5
gamma/2 = arcsin(((7*sin(44°))/2)/6.5 )
gamma = 2* arcsin(((7*sin(44°))/13 ) ≈ 43.9287°
rechter Anteil von beta ist 90° - 43.9287°/2  = 68.0356°
beta = delta = 68.0356° + 46° = 114.036°
rechter Anteil r von e ist Ankathete von gamma/2 
r/b = cos(gamma/2) 
r = b* cos(gamma/2) ≈ 6.5 * cos(43.9287°/2) cm ≈ 6.028 cm
e ≈ 6.028 cm + 2.518 cm = 8.546 cm
unbedingt selber noch alles nachrechnen und dann erst die Resultate so runden, wie das euer Lehrer haben will. 
Zur Kontrolle am besten das Viereck noch konstruieren und vermessen.