0 Daumen
230 Aufrufe

Wie mit welchen Formeln lassen sich die restlichen Felder der Vierfeldertafel berechnen ?17532010272319197017954853031889.jpg

Text erkannt:

Avatar vor von

2 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort

Die Werte lassen sich nicht eindeutig berechnen. Wenn es eine Aufgabe dazu gibt, liefere sie mit. Es muss eine weitere Information geben oder du hast evtl. eine Information falsch interpretiert und somit falsch eingetragen.

Avatar vor von 21 k

Teilaufgabe 2.
Die vollständige Aufgabe wie folgt: Zur Aussonderung fehlerhafter Chips wird ein Prüfgerät eingesetzt,von dem Folgendes bekannt ist. Unter allen geprüften Chips beträgt der Antei der Chips, die einwandfrei sind und dennoch ausgesondert werden 3 %.

Insgesamt werden 83 % aller chips nicht ausgesondert. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein chip fehlerhaft ist und ausgesondert wird. Welcher Anteil der fehlerhafte chips wird demnach ausgesondert ?

Teilaufgabe 1 Jeder hergestellte Chip ist mit 15 % fehlerhaft. Das ist die Information die ich nicht in die Vierfeldertafel eingearbeitet habe und mich vergeblich um eine Lösung bemühte.

Ich bedanke mich

ja, die 15% sind das fehlende Puzzle-Teil.

A steht wohl für Ausgesondert und B für Fehlerhaft.

Die 15% sind der Anteil aller fehlerhaften Chips und gehören somit ganz rechts in die Zeile B. Damit ergibt sich dann alles andere.

Ein Baumdiagramm kann hier nützlich sein, auch zur Kontrolle.

Ich habe dazu diese Gleichung aufgestellt:

0,15*x+ 0,85*0,97 = 0,83

x= 0,037 (Anteil der nicht-ausgesonderten unter den fehlerhaften)

Damit kannst du den Baum vollständig erstellen.

IMG_3015.jpeg


So sollte die Tafel aussehen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Chip fehlerhaft ist und ausgesondert wird, beträgt 14 %.
Der Anteil der fehlerhaften Chips, die ausgesondert werden, beträgt 14/15 ca. 93,33 %.

+1 Daumen
Jeder hergestellte Chip ist mit 15 % fehlerhaft.

Damit ist \(P(B) = 0{,}15\).

Mit den Formeln

      \(\begin{aligned}P(A\cap B) + P\left(\overline{A}\cap B\right) &= P(B)\text{,}\\P(B) + P\left(\overline{B}\right) &= 1\\\text{und }P\left(A\cap \overline{B}\right) + P\left(\overline{A}\cap \overline{B}\right) &= P\left(\overline{B}\right)\end{aligned}\)

kannst du die anderen Wahrscheinlichkeiten ausrechnen.

Avatar vor von 107 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community