Kann es sein, dass die Größe der Schriftzeichen von i, a und 2 in dem Summenzeichen zu berücksichtigen sind und diese eine Tiefere Bedeutung haben?
Ja, haben sie. Kleingestellte Buchstaben oder Zahlen an einer Variablen (was wieder ein Buchstabe ist, hier \(a\)) heißen Index (Plural: Indizes). Man nutzt diese, um Variablen mit dem gleichen Buchstaben zu nummerieren und damit zu unterscheiden oder um eine zusätzliche Eigenschaft oder Besonderheit der Variablen direkt erkennbar zu machen. Dabei kann es sich bei einem Index auch um mehrere Zahl oder - wie in diesem Fall - um einen Term \(2^i\) handeln.
\(a_1\), \(a_{18}\), \(a_{n+2}\) sind schlichte Nummerierungen.
\(A_{\mathrm{Dreieck}}\), \(f_x\), \(E_{\mathrm{kin}}\) sind Beispiele, wo die Variable zusätzlich spezifiziert wird: Fläche eines Dreiecks, Ableitung nach \(x\), kinetische Energie.
Das fehlende Verständnis der mathematischen Notation führte damit offenbar zu einer Fehlinterpretation der Summenberechnung.