0 Daumen
62 Aufrufe

Aufgabe:

Mehr Abiturientinnen und Abiturienten: 52,4% der 244.600 Jugendlichen, die am Ende des vergangenen Schuljahres ihre Schule mit der allgemeinen Hochschulreife verließen, waren Frauen. In den neuen Ländern und Berlin liegt der Frauenanteil mit 59,1% deutlich höher als im früheren Bundesgebiet (50,8%).

a) Stellen Sie eine 4-Feldtafel auf, die diesen Sachzusammenhang beschreibt

b) Zeichen Sie ein Baumdiagramm mit dem 1. Merkmal ,Herkunft" (Ost, West) und dem 2. Merkmal ",Geschlecht" (männlich, weiblich).

c) Zeichnen Sie ein Baumdiagramm mit dem 1. Merkmal , Geschlecht" und dem zweiten Merkmal ",Herkunft".


Problem/Ansatz:

Die a) habe ich schon erledigt und verstanden. Nun kommen ich bei der b) und c) nicht weiter.

Avatar vor von

Etwa so könnte man es machen:


blob.png

Diesen Part habe ich verstanden, aber welche Wahrscheinlichkeit kommt bei Westen und Osten bzw. Männlich und Weiblich?

Die Werte kannst Du aus Deiner Vierfeldertafel übernehmen.

2 Antworten

0 Daumen

Die Einzelwahrscheinlichkeiten findest du immer am Rand deiner Vierfeldertafel.

Die Wahrscheinlichkeiten für einen gesamten Pfad findest du in den vier inneren Feldern deiner Vierfeldertafel.

Die bedingten Wahrscheinlichkeiten auf der zweiten Stufe kannst du entweder über die Formel für die bedingte Wahrscheinlichkeit oder über die Pfadregeln berechnen, wenn du alles andere schon in dein Baumdiagramm eingetragen hast.

Avatar vor von 22 k
0 Daumen

Hier eine Vierfeldertafel mit absoluten und mit relativen Häufigkeiten und die Wahrscheinlichkeiten für die Baumdiagramme.

blob.png

Avatar vor von 493 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community