Wenn dich das V durcheinander bringt, schreib dafür n.
∑(V=0 /∞)  (VV / bV )  b≠0
Nenne halt V einfach mal n
∑(n=0 /∞)  (n^n / b^n ),  b≠0
= ∑(n=0 /∞)  (n / b )^n,  b≠0
Nun vielleicht das Wurzelkriterium? Damit könntest du doch den Fall b>0 erledigen.
Ansonsten: Untersuche, ob (n/b)^n überhaupt eine Nullfolge sein kann.