schreib dir mal die Matrix hin und bringe sie durch Zeilenumformungen 
auf Stufenform. Ich bekomme da 
2   0   -2     -1     1
0   4    4      7     3
0    0   0     1      1
0    0   0     0      0
0    0   0     0      0  
 
daran sihst du schon mal rang=3  
 
weil es 5 Zeilen gibt und zwei davon nur 0en enthalten. 
Der Kern entspricht  der Lösungsmenge des 
homogenen Gl.systems, Hier sihst du 
 
x5 Ist frei wählbar  etwa   x5=t  und 
 
dann die 3. Gleichung   x4 = - t 
dann wieder x3 frei zu wählen etwa x3=s  dann 
 
mit der 2.  
 
4x2 + 4s  -7t + 3t = 0 
 
gibt  4x2 =  4t - 4s 
 
             x2 = t - s 
 
und dann mit der 1. 
2x1 -2s + t - t = 0 
 
            x1 = s 
 
also lösungsvektor 
 
(  s   ,   t-s   ,   s   ;    -t    ;  t ) 
= s* ( 1 ; -1 ; 1 ; 0 ; 0 )  + t * ( 0 ; 1 ; 0  ; -1  ; 1 ) 
 
Damit ist {( 1 ; -1 ; 1 ; 0 ; 0 )  , ( 0 ; 1 ; 0  ; -1  ; 1 )} 
 
(besser als Spaltenvektor geschrieben) eine Basis des 
 
Kerns. 
und die Lösungsmenge von A*x=b 
 
ist dann die spezielle Lösung ( siehe Kommentar) + die Elemente des Kerns 
also 
 
L = (0; 1; 0; 0; 0) +s* ( 1 ; -1 ; 1 ; 0 ; 0 )  + t * ( 0 ; 1 ; 0  ; -1  ; 1 ) 
Und das Bild von A ist der von den Spalten aufgespannte
Vektorraum. Für eine Basis brauchst du also drei linear unabh. Spalten.
An der Stufenform erkennst du, dass du die
1. und die 2. und die 4. Spalte nimmst.