wenn man von der Grundmenge ℝ ( = Definitionsmenge von y ) ausgeht, ist die allgemeine Lösung von "Freund" wolfram aus Antwort 1  unvollständig:
y = e-2x + 5/2   ist - wie man durch Einsetzen in die DGL leicht erkennt - eine Lösung:
y ' = -2 • e-2x  →  -2 • e-2x = -2 • ( e-2x + 5/2 ) + 5  ist allgemeingültig über ℝ
 e-2x + 5/2 = -1 / [ 2 • e2(x+c) ] + 5/2
⇔  e-2x  = -1/2 • e-2(x+c) ergibt aber offensichtlich kein passendes c∈ℝ.
-----------------------
Aus  der 3. Zeile von  WA
∫   y ' / (-2y+5) dx =  ∫ 1 dx
 [ für y ≠ 5/2 ist der Nenner ≠ 0, y = 5/2 wird später betrachtet  (#) ]
ergibt sich( der Betrag fehlt in der wolfram-Lösung!):
-1/2 • ln( | -2y + 5 |) = x + c1    mit c1 ∈ ℝ
 ln(| -2y + 5 |)  = -2x + k         mit k ∈ ℝ
| -2y + 5 |  = e-2x + k = e-2x • ek  = e-2x • c2   mit  c2 ∈ ℝ+ 
-2y + 5 = ± c2 •  e-2x  = c3 • e-2x  mit c3 ∈ ℝ / {0}
→   y = -1/2 •  c3 • e-2x + 5/2
#  [ y = 5/2 mit c3 = 0 ergibt auch eine Lösung (Einsetzen!), für c3 ≠ 0 nimmt keine Funktion y den Wert 5/2 an]
→  y = c • e-2x + 5/2  mit c ∈ ℝ 
----------------------------
Diese exakte Lösung ist ziemlich lästig und ergibt sich mit dem üblichen  Ansatzverfahren für lineare DGL mit konstanten Koeffizienten einfacher.
Letzteres ist aber in der Schule im Allgemeinen nicht bekannt.
Dort wird aber  die  DGL  f '(x) = a • f(x)   mit der allgemeinen Lösung  y = c • eax   [ c∈ℝ] behandelt.
Für f '(x) = a • f(x) + b  = a • ( f(x) + b/a ) ergibt sich dann mit der 
Hilfsfunktion h(x) := f(x) + b/a) wegen h'(x) = f '(x):
h'(x) = a • h(x)   →  h(x) = c • eax   →  f(x) = c • eax  -  b/a   [ mit c∈ℝ ]
Hier also  f(x) = c • e-2x + 5/2
Gruß Wolfgang