> durch das Kreuzprodukt bekomme ich doch Tuppel raus
Das ist richtig. Und diese Tuppel werden dann auf Elemente von M abgebildet.
> geht es hier eher um etwas wie +,*,/ 
Ja, außer dass die üblichen Rechenregeln für Addition und Multiplikation nicht gelten brauchen. Es ist also legitim, (1,2) auf 3 abzubilden (was auch bei der Addition so ist), aber das Element (2,1) auf 1.
> Da hängst bei mir etwas.
Beispiel: Multiplikation. Die Abbildung sieht so aus:
    (1,1) ↦ 1
    (1,2) ↦ 2
    (1,3) ↦ 3
    (2,1) ↦ 2
    (2,2) ↦ 4
    (2,3) ↦ 6
    (3,1) ↦ 3
    (3,2) ↦ 6
    (3,3) ↦ 9
Das ist keine Verknüpfung auf M, weil 4, 6 und 9 nicht zu M gehören.