Mathelounge Logo
  • Login
  • Registrieren
  • Frage?
  • Alle Fragen
    • Neue Fragen 🙋
    • Offene Fragen
    • Liveticker ⌚
    • Stichwörter/Themen 🏷️
  • Mitglieder
    • Alle Mitglieder 👪
    • Beste Mathematiker 🏆
    • Monatsbeste
    • Jahresbeste
    • Punktesystem
    • Auszeichnungen 🏅
    • Community Chat 💬
  • Communities
    • Aktuelle Fragen
    • Chemie ⚗️
    • Informatik 💾
    • Mathematik 📐
    • Physik 🚀
    • Übersicht
Stell deine Frage

Man zeige: ker f = U und im f = U⊥ (und somit V = U ⊕ U⊥).

Nächste »
0 Daumen
776 Aufrufe

Es sei U ein linearer Unterraum eines euklidischen oder eines unitären K- Vektorraumes V , und π : V → U sei die Orthogonalprojektion.

Man zeige:

ker f = U und im f = U⊥ (und somit V = U ⊕ U⊥).

  • vektorraum
  • euklidischer
  • endomorphismus
Avatar Gefragt 15 Mai 2018 von Gast
📘 Siehe "Vektorraum" im Wiki

0 Antworten

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

0 Daumen
1 Antwort
Warum folgt hieraus, dass V = ker f ⊕ im f?
Gefragt 13 Mai 2018 von Gast
  • euklidischer
  • vektorraum
0 Daumen
1 Antwort
Gegeben seien zwei Endomorphismen f, g eines (endlich-dimensionalen) euklidischen Vektorraums (V, ⟨·, ·⟩). Zeigen Sie:
Gefragt 7 Nov 2020 von lauravels
  • euklidischer
  • endomorphismus
  • endlich
  • vektorraum
0 Daumen
0 Antworten
V ist ein euklidischer Raum und B ist Basis von V. f ist ein Endomorphismus. Beweisen Sie die Äquivalenz von : f ist
Gefragt 5 Jan 2018 von gollumgollumgirl
  • endomorphismus
  • orthogonal
  • orthonormalbasis
  • vektorraum
  • euklidischer
  • skalarprodukt
0 Daumen
0 Antworten
zeige, dass V f der fixpunkt von f ein untervektorraum ist und dass dass gilt V = V f ⊕ ker f gilt
Gefragt 18 Nov 2014 von Ich
  • endomorphismus
  • fixpunkt
  • untervektorraum
0 Daumen
1 Antwort
Es gibt genau dann einen idempotenten Endomorphismus mit Ker(f)=U und Bild(f)=V wenn k ≠
Gefragt 5 Mär 2018 von Sternchen123
  • endomorphismus
  • vektorraum
Liveticker Loungeticker
Beste Mathematiker Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent Plotlux Plotter Geozeichner 2D Geoknecht 3D Assistenzrechner weitere …
Beliebte Fragen:
  1. Pythagoras an der Uni Würzburg (1)
  2. Wie kann ich jetzt bei gemessenen Spannung von 6V den Temperaturwert berechnen? (3)
  3. Nilpotente Abbildungen und eine Eigenschaft. (0)
  4. Berechnung beliebiger Winkel im Trapez mittels 3 Diagonalenwinkeln (1)
Heiße Lounge-Fragen:
  1. Berechnen Sie den pH-Wert der Probelösung nach Zugabe von 0,0ml, 5,0ml, 12,5ml, 15,0ml, 20,0ml, 25,0ml und 35,0ml …
Alle neuen Fragen
News AGB FAQ Schreibregeln Impressum Datenschutz Kontakt

“Nicht alles, was gezählt werden kann, zählt.”

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community
Lightbox