0 Daumen
626 Aufrufe

Aufgabe:

Ein rechteckiges Metallblech mit einer Breite von b = 0.65m soll zu einer Dachrinne mit einer Querschnittsfläche, wie in der Abbildung gebogen werden. Wie muss die Breite x der Rinne gewählt werden, damit die Querschnittsfläche möglichst gross und damit die Wasserabflussmenge maximal wird?


Problem/Ansatz:

Ich habe das so gemacht:

Fläche Rechteck: x*s

Fläche Halbkreis: ((x/2)^2*pi)/2

A(x,s) = x*s + ((x/2)^2*pi)/2

65 = 2s + pi*x => s = (65-pi*x)/2


A(x) = x*(65-pi*x)/2 + ((x/2)^2*pi)/2 Ich bekomme eine andere Lösung anstatt die aus dem Lösungsbuch.

WhatsApp Image 2019-02-25 at 23.29.11.jpeg

Avatar von

3 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort
65 = 2s + pi*x

65 = 2s + pi*x/2

Es ist ein Halbkreis mit Radius x/2.

Avatar von 105 k 🚀

2*r*pi ist der Umfang eines ganzen Kreises.

r*pi eines halben Kreises. x/2*pi ist demzufolge der Umfang des halben Kreises.


Vielen Dank! Manchmal habe ich solch blöde Konzentrationsprobleme, die mir solch einfache Sachen verwehren zu lösen.

0 Daumen

Damit man nicht mit x/2 rechnen muss kann mann zunächst auch 2r = x definieren und dann einfach mit r rechnen.
NB
2·s + pi·r = 65 → s = 32.5 - pi/2·r
HB
A = 1/2·pi·r^2 + 2·r·s

A = 1/2·pi·r^2 + 2·r·(32.5 - pi/2·r)

A = 65·r - pi/2·r^2

A' = 65 - pi·r = 0 → r = 65/pi =  20.69 cm
s = 32.5 - pi/2·65/pi = 0 cm

x = 2r = 41.38 cm

Damit ist die Querschnittsfläche ein Halbkreis ohne aufgesetztes Rechteck.

Avatar von 477 k 🚀
0 Daumen

   Gebildete Menschen rechnen sowas immer  mit Giuseppe Lodovico Spaghettix Conte Lagrangia da Torino.  HB


     F  (  s  ;  x  ;  r  )   :=  s  x  +  1/2  Pi  r  ²  =  max        (  1a  )


         NB


       U  (   s  ;  r  )  :=  2  s  +  Pi  r  =  const   (  1b  )


    Wenn du aufmerksam mitliesest, wirst du dich vielleicht fragen: Wo bleibt denn der Zusammenhang zwischen r und x ?  Lass dich überraschen; ich verzichte bewusst darauf.  Demnach lasse ich sogar  "  Pilze "  zum Wettbewerb zu .    Den Lagrangeparameter von ( 1b ) nenne ich  k .Wir müsen die Linearkombination bilden


     H  (  s  ;  x  ;  r  )  :=   F  (  s  ;  x  ;  r  )   +  k     U  (  s  ;  r  )       (  2a  )


    Notwendige  Bedingung für Maximum:  Der  ===>  Gradient von H verschwindet. Dass der Rechteckteil  untertdrückt wird, siehst du sofort beim Ableiten nach x , weil wir hatten es ja bewusst so eingerichtet , dass U in ( 1b ) nicht von x abhängt.  Spannend; was passiert jetzt beim  Ableiten nach  s und r ?


     H_s  =  x  +  2  k  =  0     (  2b  )

     H_r  =  Pi  (  r  +  k  )  =  0      (  2c  )


      ( 2c ) lösen wir nach dem Dummy  k auf und setzen in  ( 2b ) ein.  Und oh Wunder - er findet von  Selber die natürliche Randbedingung  x  =  2 r  ...

     Mit unserem Pilztrick   erweist sich  "  Pi "  als eine voll nebensächliche Konstante. Aktion Albert Lortzing

     "  Auch ich war ein Jüngling mit lockigem Har. "

   Ich meine das so:   In deinem Alter überwog bei mir auch der Spieltrieb. Du kannst gerne einmal vergleichen, was passiert, wenn du im Ansatz berücksichtigst, dass x = 2  r  .   Dann schleppst du dich nämlich ohne   Ende mit dieser ungebetenen Konstanten  Pi ; Pi erscheint auch  in den Rechteckseiten.

   Der Pilztrick scheint übrigens  immer wieder zu funktionieren.  Die wohl komplizierteste Aufgabe ihrer  Art :  Auf eine rechteckige Aschenbahn ist oben ein gleichseitiges Dreieck und unten ein Halbkreis aufgesetzt.

     Aber kann man anschaulich begreifen, warum die   Lösung  aus einem Halbkreis besteht und er das Rechteck unterdrückt?

   Die Antwort besteht aus zwei Teilen. Ihr kennt sicher das  ===>  isoperimetrische Problem  (  IP  )  wenn auch nicht unter diesem Namen.

   ( Griechisch  "  iso "  =  gleich  ; " Perimeter "  =  "  Herum_Maß "  ( Umfang )

   Unter allen geschlossenen Linienzügen  ( Dreieck,   Ellipse,  " Aschenbahn " ... )  mit gegebenem Umfang ist die Flächen größte Figur gesucht. Die Lösung kennt ihr sicher: der Kreis .  Zum Beweis bedarf es allerdings der  ===> Variationsrechnung, einer Disziplin, der ein Physikstudent keines Falls ausweichen kann

   ( Bei Mathestudenten wäre  ich mir da nicht so sicher. )

   Bei uns beschränkte sich die Teilnahme an der Matheolympiade noch auf Kl. 12; ich schaffte  die erste Etappe bis zum  " Regionalsieger von Frankfurt  "  Austragungsort war die Wöhlerschule  ;   der Titelverteidiger  , mein späterer Kommilitone  "  Alfred  "  , saß direkt neben mir.

   Hinterher beschnupperten wir uns alle; sag mal, womit beschäftigst du dich so? Verffügst du über irgendwelche Spezialkenntnisse?  60  %  der Antworten

   " Ich versuche, Variationsrechnung zu verstehen. "

   Jetzt kommt aber noch Teil  2 meiner Antwort, der  "  Spiegeltrick "     Lege einen Spiegel auf die oben offene  Dachrinne  D .  Ihr Spiegelbild  D1 ist dann kongruent -  D und D1 haben gleichen Umfang und gleichen Querschnitt.  D.h.  D  +  D1  bilden einen geschlossenen Linienzug  aus zwei Halbkreisen  ( =   Vollkreis  )   +  noch etwas dazwischen mit doppeltem Umfang und doppelter Querschnittsfläche.

   Die Extremalprobleme von D einerseits und D + D1 anderer seits sind   ÄQUIVALENT  .  Wir wissen aber vom IP  her, dass im Extremfall das  "  Dazwischen  "  zu verschwinden hat ...

   Jeder anständige Mensch zitiert;  den Spiegeltrick lernte ich kennen an Hand einer Mega komplitückischen aufgabe, so dass es mir leicht fällt,  ihn   auf diesen trivialen  Fall anzuwenden. Ich   verfasse daher noch einen Kommentar mit der nach meinem Kenntnisstand kompliziertesten Spiege lei .

Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community