c) 1/3, weil die höchste Potenz im Zähler und Nenner beide 3 sind (n3), d.h. Zähler und Nenner den gleichen Grad haben.
d) 0, da der Zählergrad kleiner als der Nennergrad für den Grenzwert n gegen Unendlich ist.
e) 1/3 ,Begründung wie bei a).
f) Grenzwert ist hier 1/5, weil du rechnest erst durch 5 im Zähler sowie Nenner, also n→∞lim (1/5)/1+(2^n+2/5^n+1)