Hallo,
Die Zeichnung ist etwas verwirrend, da dort ein Strich zu viel eingezeichnet wurde, der auf den ersten Blick wohl die Schnittgerade andeuten soll. Diese liegt dort aber nicht.
Klick bitte auf obiges Bild und drehe die Szene, dann sieht man, dass diese Strecke für die Aufgabe keinen Belang hat.
Die Ebene E1 (hellblau) ist gegeben aus den drei Punkten ⎝⎛600⎠⎞, ⎝⎛003⎠⎞, ⎝⎛063⎠⎞∈E1und die zweite Ebene E2 (grün) über die drei Punkte auf den Achsen⎝⎛200⎠⎞, ⎝⎛060⎠⎞, ⎝⎛006⎠⎞∈E2Da die beiden Ebenen E1 und E2 über ihre Spurgeraden gegeben sind, lässt sich die Schnittgerade leicht über die Schnittpunkte der Spurgeraden berechnen. Der Schnittpunkt P (s. Bild) ist die Mitte der hinteren Würfelfläche und man kann ihn sofort hinschreiben:P=⎝⎛033⎠⎞Der Punkt Q ist der Schnittpunkt der Spurgeraden durch (6∣0∣0)) und (0∣0∣3) sowie durch (2∣0∣0) und (0∣0∣6) (s. Bild). Der Schnittpunkt Q istQ=⎝⎛1,202,4⎠⎞Falls Du dazu Fragen hast, so melde Dich bitte.
Also ist die Schnittgerade gg : x=P+(Q−P)t′=⎝⎛033⎠⎞+⎝⎛1,2−3−0,6⎠⎞t′und mit t′=−5/3t sieht es etwas gefälliger aus:g : x=⎝⎛033⎠⎞+⎝⎛−251⎠⎞t