Hallo Patrick,
ich habe mir inzwischen die Mühe gemacht - (auch weil ich wissen wollte, ob das tatsächlich funktioniert!) - die Graphik in einen Datensatz zu verwandeln. Und das ist dabei heraus gekommen:
Die 20 schwarzen Punkte (xi,yi) sind die, die ich der Graphik entnommen habe, und der blaue Graph ist das Resultat. Die Koeffizienten sind:ak=[0,−0.1712,0.1789,−0.1605,0.1030]bk=[1,−0.1308,0.16,−0.0889,−0.155]k∈{1…5}Die Berechnung geschieht nummerisch - ausgehend von dem bekannten Integralak=π10∫2πf(x)cos(kx)dxk∈N0bk=π10∫2πf(x)sin(kx)dxk∈Nhabe ich in diesem Fall 20 Stützstellen ab x1=π/20 gewählt, mit xi+1=xi+π/10. Und dann folgende Summen berechnet:ak=π1(202πi=1∑20yicos(kxi))ak=101i=1∑20yicos(kxi)bk=101i=1∑20yisin(kxi)Das Ergebnis siehst Du oben. Der Vollständigkeit halber noch die (xi,yi), die ich Deiner Graphik entnommen habe. Lass Dich von der Anzahl der Nachkommastellen nicht täuschen; das ist aus Pixeln berechnet.xi0.15710.47120.78541.09961.41371.72792.04202.35622.67042.98453.29873.61283.92704.24124.55534.86955.18365.49785.81196.1261yi−0.536−0.2960.2480.5040.2640.2640.760.920.2−0.808−1.224−1.192−1.192−1.24−1.176−1.224−1.416−1.336−0.92−0.6Gruß Werner