a) FΓΌr r=1 und s=-2 ergibt sich in beiden Geraden der Punkt S.
Und weil die Richtungsvektoren nicht kollinear sind, sind die
Geraden verschieden und schneiden sich also in S.
b) Die Ebene kann man z.B. darstellen durch
E : x=βββ305ββ ββ+sβββ111ββ ββ+rβββ32β1ββ ββr,sβR
n=βββ3β41ββ ββ ist ein gemeinsamer
Lotvektor fΓΌr die Richtungsvektoren der Ebene, also ist die Gleichung in der
Punkt-Normalenform βββ3β41ββ βββ
(xββββ305ββ ββ)=0
<=> 3xβ4y+z=14
c) ββββ5yzββ ββ=βββ1β23ββ ββ+tβ
βββ3β41ββ ββ
==> -5=1+3t ==> t=-2.
==> ββββ5yzββ ββ=βββ1β23ββ βββ2β
βββ3β41ββ ββ
==> ββββ5yzββ ββ=ββββ561ββ ββ
pβ²β=pβ+2PS=ββββ561ββ ββ+4β
βββ3β41ββ ββ=βββ7105ββ ββ