So, ich hatte in unter 20 Minuten deines Beitrages mir gedanken dazu gemacht.
Erstmals versuchte ich zu verstehen was du überhaupt selbst geschrieben hast usw.
"Beweis wörtlich in einem Satz" Hat mich echt beeindruckt und etwas umgehauen aber gut.
Unter dem neuen Begriff des Kokerns einer Abbildung musste ich erst etwas suchen.
Da ich es in der Aufgabenstruktur mit einer direkten Summe zu tun habe ich erst im Skript nachgesehen, es existiert ein Koprodukt. Unter einer Suchanfrage fand ich einen kurzen Satz vom Spektrum Magazin zum Kokern. Angepasst an die Aufgabe.
"Der Kokern einer linearen Abbildung : U nach U' zwischen zwei Vektorräumen U und U' ist der Quotientenraum.
$$Kokerf: = U'/im f$$
wobei im f das Bild von f bezeichnet.
! Eine lineare Abbildung ist dann Surjektiv, wenn ihr Kokern nur aus dem Nullvektor besteht.!
Weiter liest sich ein Satz zur Sequens eines Vektorraumes U nach V selbst mit einer weiteren Abbildung von V nach dem Quotientenraum V/U
Vielleicht nun mehr zum Beweis.
Hinrichtung: Eine lineare Abbildung ist dann Surjektiv, wenn ihr Kokern nur aus dem Nullvektor besteht. Mir ist klar, warum auch nach der obigen Formel der Koker f = 0 ist.
Man rechnet ja, wie das im Spektrum steht U'/ Mod U' was die = 0 ergibt.
Kann es sein, dass wenn V=U+U' ist und ich sagen kann, dass für die Surjektivität U'/mod U' = 0.
KI : Es sei noch so, dass die Abbildung gleich dem ganzen Bild entspricht. Dies wird von der KI genutzt um die Surjektivität zu zeigen und folgend soll die Abbildung nicht surjektiv sein ?
Dies verwirrt mir leider ein wenig, ich tendiere mehr zu dem von dir kommentierten denn dies scheint mehr richtig zu sein als die Wahrscheinlichste Antwort. Vorallem ich fragte nur nach dem Kokern und nicht nach der ganzen Aufgabe.