Hi, danke dir für deine Antwort schonmal.
Ich würde auf die von dir genannten Punkte eingehen wollen.
$$\cdot$$ Die Aussage, der Kern ist =0 ist falsch.
Okay, ich verstehe, dass man sich so nicht ausdrückt in der Mathematik.
Aus Wikipedia entnehme ich ganz allgemein, weil dort angemerkt ist, dass man spezifisch auf algebraische Strukturen achten sollte und diese abweichen können von einer einfachen Definition.
Der Kern besteht unter einer Abbildung zweier Vektorräume als die Abbildung, die den Nullvektor im Bild der Abbildung trifft.
$$ f:V \rightarrow W | f(v)=0 \forall v \in V$$ Mehr wollte ich mit dem Ausdruck der Kern ist =0 nicht treffen. Formell unpräzise aber Sinngemäß ist es meiner Meinung nach okay.
$$ \cdot f(w^*)=0$$
Ich sehe ein, dass ich die normale Abbildung genommen habe statt die duale Abbildung.
Selbst wenn ich nun $$ f^*(w^*)=0$$ benutzen sollte, kommt es vom aussehen dem aus Musterlösung sehr nah, nur dass man ein Beta vorliegen hat statt w*.
Meine Frage ist nun, wenn nach der Musterlösung $$\beta \in ker f^* \in W^*$$ ist, meine Variante, dass $$ w^*\in W^* \rightarrow f^*(w^*)=0$$ ist dann trotzdem richtig ? Wenn nicht, warum nicht ? Ist Beta zb doch eine Abbildung, wird zwar so nicht definiert aber eine Begründung wäre hilfreich.
$$\cdot$$ …f(v) = 0 für alle v aus V*‘ ist unsinnig da v aus V ist.
Wenns am Ende nur das kleine v gemeint ist mit,$$ v^* \in V^*$$
Sehe ich ein, ich hatte die Definition des Annulators aus dem Skript genommen und halt etwas hier angepasst, in der eigentlichen Definition steht folgendes:
Sei V ein K VR, U ein U VR.
$$ U° =\{ f\in V^* |f(u)=0 \forall u \in U\} \in V^*$$
Unter dem letzten Punkt verstehe ich, dass der eigentliche Beweis nicht unter dem Aspekt läuft, zu zeigen, dass die beiden Ausdrücke gleich 0 sind.
Ich hatte natürlich die eigentliche Aufgabe auf Papier vor mir gerechnet bzw geschrieben, ebenfalls die Musterlösung hinter meiner. In der Musterlösung steht ja, dass f*(beta)=0 ist, was ich versucht habe mit dem f(w*)=0 bzw nun in "korrigierter" Form von f*(w*)=0
Weiter steht in der Musterlösung: Insbesondere ist beta(imf)= beta komponiert f(v)=0
Wenn dort eine Komposition benutzt wird, wird dann beta zu einer Abbildung, ich sage nein.
Daraus folgt in der Musterlösung, dass Beta aus dem (imf)° ist, warum ?
Für mich ist unter der Abbildung von beta der Nullvektor getroffen und das Bild des Annulators ist ja der Nullvektor. Vertausche ich grade Ideen oder Strukturen ? Hier eine gezielte Antwort könnte hilfreich sein.
Weiterhin steht in der Musterlösung, dass beta in (imf)° liegt und damit beta(f(v))=0 gilt.
Dies ist aber gleich auch f*(beta)(v)=0 und damit auch beta im ker f*.
Wird hier eine Mengengleichheit bewiesen ? Ich zeige, dass ein Element aus dem Kerf* in (imf)° enthalten ist und zeige dann, dass wenn das gleiche Element aus (imf)° folgt, dass das Element aus dem ker f* ist?
Für mich wirkt es so und oder sieht dannach aus.
Vielen Dank