(Du hast nicht vollständig definiert, welche Symbole Konstanten und welche variabel sind. Ich interpretiere die Aufgabe so, als seien alles außer \(\alpha\) und \(\gamma\) fest und du genau diese Abhängigkeit wissen möchtest. Ist \(\beta\) ebenfalls variabel, bin ich mir ziemlich sicher, dass \(\alpha\) und \(\gamma\) nicht direkt abhängig sind.)
Ich gehe davon aus, dass alle Konstanten und Parameter hier reell sind.
Addiere die Gleichungen \(\text{I}\) und \(i\cdot\text{II}\) aufeinander und nenne: \(z_\alpha = b\cdot(\cos(\alpha)+i\cdot\sin(\alpha)) \text{ }[=be^{i\alpha}]\), analog für \(z_\beta,z_\gamma\) und nenne \(z_k = f + i\cdot g\).
Die Gleichung lässt sich jetzt kurz schreiben als die komplexe Gleichung
$$z_\alpha + z_\beta - z_\gamma - z_k = 0,$$
was sich wiederum umformen lässt zu \(e^{i\gamma}=\frac{z_\alpha + z_\beta - z_k}{d}\).
Wir haben jetzt links und rechts zwei komplexe Zahlen stehen, die müssen gleichen Betrag und gleiches Argument haben. Die Zahl links ist einfach, die hat Betrag \(1\) und Argument \(\gamma\) (modulo \(2\pi\), das behalten wir stillschwiegend im Hinterkopf). Wir bekommen also durch Betrachtung der komplexen Zahl rechts zwei neue Gleichungen, die uns die Lösungen für \(\gamma\) und eine Bedingung an \(d\) geben:
\(\text{I: }d = \pm|z_\alpha + z_\beta - z_k|\text{, II: }\gamma = \mathrm{arg}(\pm(z_\alpha + z_\beta - z_k))+2\pi\cdot n\),
wobei die \(\pm\)-e daher stammen, dass eine Wahl von negativem \(d\) die komplexe Zahl rechts spiegelt. Wenn du \(d\) versteckt als nichtnegativ annimmst, kannst du die vergessen. Wenn dein \(d\) diese Gleichung nicht erfüllt, gibt es auch keine Lösung.
Für \(\gamma\) musst du jetzt also nur das Argument einer komplexen Zahl berechnen, hier kannst du die relevanten Formeln nachschlagen: https://en.wikipedia.org/wiki/Atan2#Definition_and_computation