0 Daumen
69 Aufrufe

Aufgabe:

Trage die folgenden Brüche und gemischten Zahlen auf dem Zahlenstrahl ein.

7 a) 7 \( \frac{1}{2} \)

b) \( \frac{30}{5} \)

c) \( \frac{11}{2} \)

d) 7 \( \frac{1}{10} \)

e) \( \frac{63}{10} \)

f) 5 \( \frac{4}{5} \)


Problem/Ansatz


Leider stehe ich hier gerade komplett auf dem Schlauch.

Es gibt nur den Zahlenstrahl ohne Einteilung. Ich habe schon versucht alle gemischten Zahlen in einen Bruch umzuwandeln und alle Brüche auf einen Nenner gebracht. Da bin ich dann bei \( \frac{58}{10} \).Ich habe gerade keine Ahnung, wie ich die Einteilung machen soll, um alle Brüche darzustellen.


Vielen Dank.

IMG_1183.jpg

Text erkannt:

Aufgabe 2: Trage die folgenden Brüche und gemischten Zahlen auf dem Zahlenstrahl ein.
a) \( 7 \frac{1}{2} \)
b) \( \frac{30}{5} \)
c) \( \frac{11}{2} \)
d) \( 7 \frac{1}{10} \) e) \( \frac{63}{10} \)
f) \( 5 \frac{4}{5} \)

Avatar vor von

Ein Strahl ist eine gerichtete Halbgerade. Es macht deshalb Sinn, anzunehmen, dass Null ganz links ist, zumal nur positive Zahlen vorkommen.

a) Hier würde ich den Wert einzeichnen in der Mitte zwischen dem rechten Rand des 7. und des 8. Quadrates.

b) Hier würde ich den Wert einzeichnen am rechten Rand des 6. Quadrates, denn 30 / 5 = 6.

Es macht deshalb Sinn, anzunehmen, dass Null ganz links ist

Ersetze "deshalb" durch "keinen".

Mit "keinen" ergibt es Sinn :-)

Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, dass links 0 stehen muss.


Vielen Dank für die Hilfe

Es spricht nichts gegen Deine Annahme, dass links 0 stehen kann.

7 a) 7 \( \frac{1}{2} =7+\frac{1}{2}=7+\frac{5}{10}\)

b) \( \frac{30}{5}=6 \)

c) \( \frac{11}{2}=5+\frac{1}{2} =5+\frac{5}{10}\)

d) 7 \( \frac{1}{10}=7+ \frac{1}{10}\)

e) \( \frac{63}{10} =6+\frac{3}{10}\)

f) 5 \( \frac{4}{5} =5+\frac{4}{5}=5+\frac{8}{10}\)

Das hilft dir bestimmt weiter.

Mehr als Zehntel brauchst du nicht. Daher kann man das so skizzieren:

blob.png

Das hilft dir bestimmt weiter.

Leider nicht, weil du das Problem des FS offenbar nicht verstanden hast:

Ich habe gerade keine Ahnung, wie ich die Einteilung machen soll
Leider nicht, weil du das Problem des FS offenbar nicht verstanden hast:

Moliets hat alle Zahlen als gemischte Zahlen aus einer ganzen Zahl und einem Zehntelbruch geschrieben. Daher sollte man erstmal probieren, ob eine Einteilung in Zehntel auslangt.

Natürlich sollte man sich auch überlegen, welche Zahlen alle auf den Zahlenstrahl müssen. Die 0 braucht natürlich ebenso wenig aufgezeichnet werden wie die -1000.

Ich hätte also mit der kleinsten Zahl (11/2 = 5 1/2 = 5.5) ziemlich weit links auf dem Zahlenstrahl angefangen und geschaut, ob es dann passt.

Man kann auch die Spannweite der zu zeichnenden Zahlen durch die Länge des Zahlenstrahls teilen und dann mit einer sinnvollen Rundung eine passable Skalierung zu bekommen.

Und natürlich könnte man auch links die 0 zeichnen und die Werte dann in cm von Ursprung entfernt einzeichnen. Ich gehe davon aus, dass Schüler in der Lage sind, Strecken auf mm genau auszumessen. Das ist vielleicht nicht das Geschickteste, aber auch eine Lösung, die ich nicht als falsch werten würde.

1 Antwort

0 Daumen

Zeichne auf dem Zahlenstrahl nur den Bereich von 5 bis 8 ein, da alle Zahlen in diesem Bereich liegen. Die Einteilung sollte dann so erfolgen, dass du die Zahlen möglichst exakt angeben kannst.

Avatar vor von 22 k

Vielen Dank.

Ja klar, wenn ich bei 5 anfange, passt es :-)

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

2 Antworten
Gefragt 26 Aug 2017 von Gast
1 Antwort
Gefragt 3 Nov 2016 von Gast
1 Antwort
2 Antworten

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community