Leider nicht, weil du das Problem des FS offenbar nicht verstanden hast:
Moliets hat alle Zahlen als gemischte Zahlen aus einer ganzen Zahl und einem Zehntelbruch geschrieben. Daher sollte man erstmal probieren, ob eine Einteilung in Zehntel auslangt.
Natürlich sollte man sich auch überlegen, welche Zahlen alle auf den Zahlenstrahl müssen. Die 0 braucht natürlich ebenso wenig aufgezeichnet werden wie die -1000.
Ich hätte also mit der kleinsten Zahl (11/2 = 5 1/2 = 5.5) ziemlich weit links auf dem Zahlenstrahl angefangen und geschaut, ob es dann passt.
Man kann auch die Spannweite der zu zeichnenden Zahlen durch die Länge des Zahlenstrahls teilen und dann mit einer sinnvollen Rundung eine passable Skalierung zu bekommen.
Und natürlich könnte man auch links die 0 zeichnen und die Werte dann in cm von Ursprung entfernt einzeichnen. Ich gehe davon aus, dass Schüler in der Lage sind, Strecken auf mm genau auszumessen. Das ist vielleicht nicht das Geschickteste, aber auch eine Lösung, die ich nicht als falsch werten würde.