f(x) : ={11−xfallsx≠1,a,fallsx=1. f\left( x \right) :=\begin{cases} \frac { 1 }{ 1-x } \quad \quad falls\quad x\neq 1, \\ a,\quad \quad falls\quad x=1. \end{cases} f(x) : ={1−x1fallsx=1,a,fallsx=1.
1)
Zeichnen Sie den Graphen der Funktion ƒ für a = 2.
2)
Beweisen Sie mit ε und δ, dass ƒ nicht stetig in 1 ist.
Zur Stetigkeit:Wähle ϵ=2 \epsilon = 2 ϵ=2 dann muss es ein δ>0 \delta > 0 δ>0 gegen, s.d. für alle x aus der Delta-Umgebung von 1 gilt∣f(x)−f(1)∣<ϵ |f(x)-f(1)| < \epsilon ∣f(x)−f(1)∣<ϵIn jeder Delta-Umgebung von 1 liegen Werte xx x mit x>1 x> 1 x>1Es gilt∣f(x)−f(1)∣=2+1x−1 |f(x)-f(1)|=2+\frac{1}{x-1} ∣f(x)−f(1)∣=2+x−11 und dieser Ausdruck ist größer als 2. Damit ist die Funktion nicht stetig in x=1 x=1 x=1
2 + 1/x-1 kommt?
Hey ich versuchs mal :P
Also Epsilon wird in diesem Beispiel =2 gewählt und 1/(x-1) ist ja oben in der Funktionsvorschrift bei x ungleich 1 vorgeschrieben. So ergibt sich 2+1/(x-1).
Hoffe ich habe es richtig erklärt, wenn nicht bitte berichtigen :P
Gruß = )
aber für x ungleich 1, ist doch 1/-x+1 vorgeschrieben?
∣f(x)−f(1)∣=∣11−x−2∣=∣1−2(1−x)1−x∣=∣2x−1x−1∣ | f(x) - f(1) | = \left| \frac{1}{1-x}-2 \right| = \left| \frac{1-2(1-x)}{1-x} \right| = \left| \frac{2x-1}{x-1} \right| ∣f(x)−f(1)∣=∣∣∣∣∣1−x1−2∣∣∣∣∣=∣∣∣∣∣1−x1−2(1−x)∣∣∣∣∣=∣∣∣∣∣x−12x−1∣∣∣∣∣
Und mit Polynomdivision erhältst Du jetzt
2+1x−1 2+\frac{1}{x-1} 2+x−11
Zur 1) kann dir Wolfram Alpha helfen, aber generell kannst du dir auch eine Tabelle für alle x von zB -3 bis +3 aufstellen und dass dann ausrechnen
( https://www.wolframalpha.com/input/?i=1%2F%281-x%29 )
Wie es dir beliebt. Wenn du rechts beim Plot guckst, dann siehst du, dass das die Größe des Plots ist. Also ich würde hier vielleicht empfehlen ein plot von x = -4 bis 4 und y = -4 bis 4 zu zeichnen.
Viel Spaß ;)
Müsst ihr bei Wolfram Alpha nicht a=2 eingeben anstatt 1/(1-x)?
Die Aufgabenstellung lautet doch a=2 . Sorry wenn ich nerve bin in Mathe nicht der hellste Stern.
Aber da gilt doch a =2... Dann müsste es doch beispielsweise x = 1 und y = 2 sein, wenn man das skizzieren will... Oder liege ich falsch?
am besten du machst dir mal eine tabelle wo du oben einmal x von -3 bis 3 schreibst und unten setzt du dann die lösung zum jeweiligen x ein (also 1/(1-x)). wenn du dann bei x = 1 angekommen bist setzt du stattdessen als ergebnis 2 ein, weil das die Aufgabe ja so sagt ;)
Ein anderes Problem?
Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos