3a) 
im Nenner steht 1 und der Bruch (1-p)/(x-p) der Hauptnenner ist x-p ergibt im Nenner des Bruches 
(x-p-1+p)/(x-p) 
(x-1)/(x-p) 
du hast einen Doppelbruch im Zähler steht x^2-1, in Nenner steht der Bruch (x-1)/(x-p) 
Auflösen des Doppelbruchs ergibt 
 
im Zähler (x^2-1)*(x-p) 
im Nenner steht x-p 
der Bruch wird gleich Null, wenn einer der beiden Faktoren im Zähler gleich Null ist 
(x^2-1)=0 für x1=-1 und x2=1 (1 gehört nicht zum Definitionsbereich) 
(x-p)=0 für x3=p (p gehört nicht zum Definitionsbereich) 
die Gleichung hat die Lösungsmenge -1
3b)
x^4-2px^2-2x^2+p^2+2p+1=0
x^4-(2p+2)x^2+p^2+2p+1=0
Substitution: X^2=z
z^2-(2p+2)z+p^2+2p+1=0
z12=p+1+-wurzel(p^2+2p+1-p^2-2p-1)
z12=p+1
jetzt Rücksubstitution