Mathelounge Logo
  • Login
  • Registrieren
  • Frage?
  • Alle Fragen
    • Neue Fragen 🙋
    • Offene Fragen
    • Liveticker ⌚
    • Stichwörter/Themen 🏷️
  • Mitglieder
    • Alle Mitglieder 👪
    • Beste Mathematiker 🏆
    • Monatsbeste
    • Jahresbeste
    • Punktesystem
    • Auszeichnungen 🏅
    • Community Chat 💬
  • Communities
    • Aktuelle Fragen
    • Chemie ⚗️
    • Informatik 💾
    • Mathematik 📐
    • Physik 🚀
    • Übersicht
Stell deine Frage

K-Vektorraum V, A,B Teilmengen von V und v Element V. Beweise: span {v} = Kv für das Erzeugnis

Nächste »
0 Daumen
1,5k Aufrufe

Es seien K ein Körper, V ein K-Vektorraum, A,B Teilmenge V und v element V. beweisen Sie die Regel span {v} = Kv für das Erzeugnis 

  • vektorraum
  • erzeugnis
  • span
  • regeln
Avatar Gefragt 22 Nov 2016 von TobiComputer
📘 Siehe "Vektorraum" im Wiki

0 Antworten

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

0 Daumen
0 Antworten
Beweisen sie die folgenden Regeln im Vektorraum. a) Span{v} = Kv . usw.
Gefragt 22 Nov 2016 von Gast
  • vektorraum
  • span
  • teilmenge
  • beweise
  • rechenregeln
+1 Daumen
1 Antwort
Erzeugnis, Basis, Erzeugendensystem, lineare Hülle?
Gefragt 25 Nov 2014 von Gast
  • basis
  • erzeugnis
  • erzeugendensystem
  • lineare-hülle
0 Daumen
1 Antwort
Sachverhalt in K-Vektorraum: Zeigen Erzeugnisse < v1,...,vp> und <w1,...,wp> stimmen überein.
Gefragt 10 Jan 2016 von Gast
  • erzeugnis
  • vektorraum
  • körper
  • lineare
  • unabhängig
0 Daumen
1 Antwort
Beweise, dass ''A = Span A '' äquivalent zu ''A ist ein Unterraum von V''
Gefragt 26 Nov 2018 von greycardinal
  • span
  • untervektorraum
  • vektorraum
  • beweise
0 Daumen
1 Antwort
Wie beweise ich die Äquivalenz w = 0 ⇔ v ∈ span(v_(1),...v_(r))?
Gefragt 17 Dez 2014 von Gast
  • äquivalenz
  • span
  • beweise
  • euklidischer
  • vektorraum
Liveticker Loungeticker
Beste Mathematiker Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent Plotlux Plotter Geozeichner 2D Geoknecht 3D Assistenzrechner weitere …
Beliebte Fragen:
  1. Minimalpolynom und größere Potenzen als 1 (0)
  2. Geometrische Aufgabe zum Knobeln (1)
  3. Berechnen Sie den Annihilator An T (1)
  4. Ein regelmäßiges Sechseck aus zweien (0)
  5. Basen aller Haupträume bestimmen (0)
  6. Berechnung zweier Winkel im Dreieck (1)
Heiße Lounge-Fragen:
Alle neuen Fragen
News AGB FAQ Schreibregeln Impressum Datenschutz Kontakt

“Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.”

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community
Lightbox