Hallo Nele,
1)
soll wohl eher
(fn)n∈ℕ :   f1 = 2   und  fn+1 = (-1) · fn  für alle n∈ℕ   heißen    (?)
       Der Quotient  q =  fn+1 / fn   = -1  ist konstant  →  die Folge ist geometrisch
2)
Bei der Folge mit  an = (-1)n      (-1, 1, -1, 1 .... )
liegen sowohl in jeder Umgebung von g1 = 1  als auch  in jeder Umgebung von g2  = - 1  unendlich viele Folgenglieder.
Die Folge hat aber keinen Grenzwert ( der müsste eindeutig sein!)
Gruß Wolfgang