0 Daumen
909 Aufrufe

Aufgabe:

Berechnen Sie ein v∈g, welches den geringsten Abstand zu P hat.

P=(0  2)

g: u=(2  1)+λ(1  -2)


Problem/Ansatz:

Nen wirklichen Ansatz hab ich nicht. Falls es hilft der normale Abstand vom Punkt zur Geraden ist 34 \frac{3}{4} 5 \sqrt{5}


Die Lösung lautet: v=15 \frac{1}{5} (6  13)


[Die Vektoren sind Vertikal zu lesen]


Vielen Dank für die Antworten

Avatar von

2 Antworten

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Die Elemente einer Geraden sind Punkte keine Vektoren.

Die Aufgabe fragt nach dem Lotfußpunkt - schreiben wir in Groß V

Der Vektor VP⊥ Richtungsvektor g(t):=(2,1)+ t (1,-2)

==> (V-P) ((1,-2)) =0

V∈ g(t) ==> (g(t)-P) (1,-2)=0

==> t ===> V=g(t)

Kommst Du damt klar?

Avatar von 21 k
+1 Daumen

Aloha :)

Der Abstand zwischen einem Punkt der Geraden und dem Punkt P(02)P(0|2) ist:

d=(21)+λ(12)(02)=(21)+λ(12)=(2+λ12λ)d=\left|\binom{2}{1}+\lambda\binom{1}{-2}-\binom{0}{2}\right|=\left|\binom{2}{-1}+\lambda\binom{1}{-2}\right|=\left|\binom{2+\lambda}{-1-2\lambda}\right|d=(2+λ)2+(12λ)2=4+4λ+λ2+1+4λ+4λ2=5λ2+8λ+5\phantom{d}=\sqrt{(2+\lambda)^2+(-1-2\lambda)^2}=\sqrt{4+4\lambda+\lambda^2+1+4\lambda+4\lambda^2}=\sqrt{5\lambda^2+8\lambda+5}Wir suchen nun die Stelle λ\lambda, für die dd bzw. d2d^2 minimal wird:

d2=5λ2+8λ+5=5(λ2+85λ+(810)2(810)2+1)d^2=5\lambda^2+8\lambda+5=5\left(\lambda^2+\frac{8}{5}\lambda+\left(\frac{8}{10}\right)^2-\left(\frac{8}{10}\right)^2+1\right)d2=5((λ+810)264100+1)=5((λ+45)2+36100)\phantom{d^2}=5\left(\left(\lambda+\frac{8}{10}\right)^2-\frac{64}{100}+1\right)=5\left(\left(\lambda+\frac{4}{5}\right)^2+\frac{36}{100}\right)d2=5(λ+45)2+95\phantom{d^2}=5\left(\lambda+\frac{4}{5}\right)^2+\frac{9}{5}Für λ=45\lambda=-\frac{4}{5} wird also der minimale Abstand d=95=35=355d=\sqrt{\frac{9}{5}}=\frac{3}{\sqrt5}=\frac{3}{5}\sqrt5 erreicht. Der gesuchte Punkt v\vec v auf der Geraden ist:v=(21)45(12)=15(105)15(48)=15(613)v=\binom{2}{1}-\frac{4}{5}\binom{1}{-2}=\frac{1}{5}\binom{10}{5}-\frac{1}{5}\binom{4}{-8}=\frac{1}{5}\binom{6}{13}Der Vektor v\vec v aus der Musterlösung stimmt, aber der Abstand ist dd ist falsch.

Avatar von 153 k 🚀

Hej also ich bin auf die Ergebnisse der Musterlösung gekommen.

 @Tschaka

Beim Richichtungsvektor fehlt ein Minus (1,-2)

Ah, ja ein Schusselfehler... ich habe ihn korrigiert.

Jetzt stimmt der Punkt, aber der Abstand aus der Musterlösung ist falsch.

Danke @wächter für den Hinweis ... ;)

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage