0 Daumen
1,7k Aufrufe

Hallo,



wir haben ein neues Thema und zwar das Thema Lineare Algebra.

Ich komme mit diesem Thema gar nicht gut klar. Es ist schwer verstΓ€ndlich.


Ich brΓ€uchte Hilfe bei diesen folgenden Aufgaben:


Aufgabe 1:

Bilden Sie aus den Vektoren a β†’ = (123) \begin{pmatrix} 1\\2\\3 \end{pmatrix}

b β†’ = (βˆ’241) \begin{pmatrix} -2\\4\\1\end{pmatrix}

c β†’ = (22βˆ’1) \begin{pmatrix} 2\\2\\-1 \end{pmatrix}


a) a β†’ + b β†’

b) 3 β€’ b β†’ - 4 β€’ a β†’

c) a β†’ β€’ b β†’

d) (a β†’ + c β†’) β€’ b a β†’ + b β†’


(Die Pfeile sind ΓΌber die Bustaben und zeigen alle nach rechts)





Aufgabe 2:


In einer Kantine werden drei verschiedene Essen angeboten:


Eintopf: 3,00€

HΓΌhnerkeule: 3,50€

Rinderbraten: 4,50€


Wie oft wurde Eintopf gegessen, wenn 45 HΓΌhnerkeulen und 34 Rinderbraten genommen wurden und die Kasse 379,50 € enthΓ€lt?





Danke fΓΌr die Hilfe.

Avatar von

Vektoren kannst du mit \( \vec{x} \) schreiben: x⃗\vec{x}

Danke fΓΌr den Hinweis. :)

4 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort

Die Lineare Algebra ist das Paradies der Mathematiker.

Aufgabe 1:

Bilden Sie aus den Vektoren

a=(123);b=(βˆ’241); a = \begin{pmatrix} 1\\ 2\\3\end{pmatrix} ;b = \begin{pmatrix}-2 \\ 4\\1\end{pmatrix} ;c=(22βˆ’1)c = \begin{pmatrix} 2\\ 2\\-1\end{pmatrix}

a)

a+b=a + b =(123)+(βˆ’241)=(βˆ’164) \begin{pmatrix} 1\\ 2\\3\end{pmatrix} +\begin{pmatrix}-2 \\ 4\\1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix} -1\\ 6\\4\end{pmatrix}

b)

 3βˆ—bβˆ’4βˆ—a=3 *b - 4 * a =3βˆ—(βˆ’241)βˆ’4βˆ—(123)=(βˆ’104βˆ’9)3* \begin{pmatrix}-2 \\ 4\\1\end{pmatrix} -4*\begin{pmatrix} 1\\ 2\\3\end{pmatrix} =\begin{pmatrix} -10\\ 4\\-9\end{pmatrix}

c)

 aβˆ—b=a *b =(123)βˆ—(βˆ’241)=\begin{pmatrix} 1\\ 2\\3\end{pmatrix} *\begin{pmatrix}-2 \\ 4\\1\end{pmatrix}=1βˆ—(βˆ’2)+2βˆ—4+3βˆ—1=91*(-2)+2*4+3*1=9

d)

 (a+c)βˆ—b=(a + c ) * b = ((123)+(22βˆ’1))βˆ—(βˆ’241)=(\begin{pmatrix} 1\\ 2\\3\end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 2\\ 2\\-1\end{pmatrix})* \begin{pmatrix}-2 \\ 4\\1\end{pmatrix} =

3βˆ—(βˆ’2)+4βˆ—4+2βˆ—1=123*(-2)+4*4+2*1=12


Aufgabe 2

aβˆ—b=a *b =(3,00€3,50€4,50€)βˆ—(X4534)=\begin{pmatrix} 3,00€\\ 3,50€\\4,50€\end{pmatrix} *\begin{pmatrix}X \\ 45\\34\end{pmatrix}=3,00β‚¬βˆ—X+157,50€+153€=379,50€3,00 €*X+157,50€+153€=379,50€

X=23X=23

Es wurde 23 mal Eintopf genommen.

Avatar von 11 k

Bei 1d) ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen!


Die funktion lautet: (a β†’ + c β†’) β€’ b

Wenn du bei d) einen Fehler gemacht hast und du es auch bemerkst, warum Γ€nderst du dann die Aufgabe nicht, warum muss ich erst mit der falschen Aufgabe rechnen?

Habe ich aber geΓ€ndert.

:-)

Habe ich spΓ€ter erst endeckt! Aber :)

0 Daumen

a) a + b = [-1, 6, 4]

b) 3 β€’ b - 4 β€’ a = [-10, 4, -9]

c) a β€’ b = 9

d) (a + c ) β€’ (a - b) + b = hier kann irgendwas nicht stimmmen

Avatar von 493 k πŸš€

[x, 45, 34] * [3, 3.5, 4.5] = 379.50 --> x = 23

Bei 1d) ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen!


Die funktion lautet: (a β†’ + c β†’) β€’ b

HΓ€ttest du nicht gleich ein LΓΆsungsvorschlag mitliefern kΓΆnnen ?

Da es sich um ein neues Thema handelt, kΓΆnnte ich es versuchen...


(a + c) β€’ b

((1,2,3) + (2,2,-1)) β€’ (-2,4,1) = ???


Ist das so richtig? Wenn ja, wie rechnet man das nun aus?

Das Skalarprodukt zweier Vektoren muss man bereits unter c) berechnen. Da hast du hier in den Antworten sogar eine Abschreibfertige LΓΆsung prΓ€sentiert bekommen. Schau dir das mal an und schau ob du verstehst wie dort gerechnet wird und ΓΌbertrage das nach aufgabe d)

0 Daumen

b) 3Β·(βˆ’241) \begin{pmatrix} -2\\4\\1 \end{pmatrix} -4Β·(123) \begin{pmatrix} 1\\2\\3 \end{pmatrix} =(βˆ’6123) \begin{pmatrix} -6\\12\\3 \end{pmatrix} -\begin{pmatrix} 4\\8\\12 \end{pmatrix} =(βˆ’104βˆ’9) \begin{pmatrix} -10\\4\\-9 \end{pmatrix}  

Avatar von 124 k πŸš€

Vielen Dank!

0 Daumen

Aloha :)

Aufgabe 1:

aβƒ—=(123);bβƒ—=(βˆ’241);cβƒ—=(22βˆ’1)\vec a=\begin{pmatrix}1\\2\\3\end{pmatrix}\quad;\quad\vec b=\begin{pmatrix}-2\\4\\1\end{pmatrix}\quad;\quad\vec c=\begin{pmatrix}2\\2\\-1\end{pmatrix}aβƒ—+bβƒ—=(123)+(βˆ’241)=(1βˆ’22+43+1)=(βˆ’164)\vec a+\vec b=\begin{pmatrix}1\\2\\3\end{pmatrix}+\begin{pmatrix}-2\\4\\1\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}1-2\\2+4\\3+1\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}-1\\6\\4\end{pmatrix}3bβƒ—βˆ’4aβƒ—=3(βˆ’241)βˆ’4(123)=(βˆ’6123)βˆ’(4812)=(βˆ’6βˆ’412βˆ’83βˆ’12)=(βˆ’104βˆ’9)3\vec b-4\vec a=3\begin{pmatrix}-2\\4\\1\end{pmatrix}-4\begin{pmatrix}1\\2\\3\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}-6\\12\\3\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}4\\8\\12\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}-6-4\\12-8\\3-12\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}-10\\4\\-9\end{pmatrix}aβƒ—β‹…bβƒ—=(123)β‹…(βˆ’241)=1β‹…(βˆ’2)+2β‹…4+3β‹…1=βˆ’2+8+3=9\vec a\cdot\vec b=\begin{pmatrix}1\\2\\3\end{pmatrix}\cdot\begin{pmatrix}-2\\4\\1\end{pmatrix}=1\cdot(-2)+2\cdot4+3\cdot1=-2+8+3=9Bei der (d) fehlt irgendetwas, da bitte nochmal kontrollieren.

Aufgabe 2:(33,54,5)β‹…(x4534)=!379,5\begin{pmatrix}3\\3,5\\4,5\end{pmatrix}\cdot\begin{pmatrix}x\\45\\34\end{pmatrix}\stackrel!=379,53x+3,5β‹…45+4,5β‹…34=379,53x+3,5\cdot45+4,5\cdot34=379,53x+310,5=379,53x+310,5=379,53x=693x=69x=23x=23

Avatar von 153 k πŸš€

Bei 1d) ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen!


Die funktion lautet: (a β†’ + c β†’) β€’ b

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Γ„hnliche Fragen