0 Daumen
999 Aufrufe

Aufgabe:

Mathematik: Lagrange Methode


Problem/Ansatz:

Gegeben sei die Matrix A= (1 0,5  
                                          0,5 1)


und die Menge G={⃗v∈R2 |⃗vTA⃗v=1}.
Bestimmen Sie die Punkte aus G, die den minimalen und maximalen Abstand zum Koordina- tenursprung haben! Nutzen Sie die Lagrange-Methode. Ich verstehe nicht ganz was man machen muss nachdem man die Haupt und Nebenbedingung gefunden?

Avatar von

'Menge G={⃗v∈R2 |⃗vTA⃗v=1}' ist nicht lesbar.

Mein Fehler : hier nochmal G :


blob.png

1 Antwort

+2 Daumen
 
Beste Antwort

Aloha :)

Der Abstand eines Punktes v=(xy)\vec v=\binom{x}{y} vom Koordinatenursprung ist d(x;y)=x2+y2d(x;y)=\sqrt{x^2+y^2}. Dieser soll unter der Nebenbedingung, dass der Punkt v\vec v zur Menge GG gehört optimiert werden. Anstatt der Wurzel können wir auch das Quadrat des Abstandes optimieren (weniger Rechenaufwand):f(x;y)=x2+y2Extremum!f(x;y)=x^2+y^2\to\text{Extremum!}v\vec v gehört genau dann zu GG, wenn gilt:1=vTAv=(xy)(112121)(xy)=(xy)(x+y2x2+y)=x(x+y2)+y(x2+y)1=\vec v^T A\vec v=\begin{pmatrix}x & y\end{pmatrix}\begin{pmatrix}1 & \frac{1}{2}\\\frac{1}{2} & 1\end{pmatrix}\binom{x}{y}=\begin{pmatrix}x & y\end{pmatrix}\begin{pmatrix}x+\frac{y}{2}\\\frac{x}{2}+y\end{pmatrix}=x\left(x+\frac{y}{2}\right)+y\left(\frac{x}{2}+y\right)1=x2+xy+y21=x^2+xy+y^2Die Nebenbedingung zur Optimierung von f(x;y)f(x;y) lautet daher:g(x;y)=x2+xy+y2=!1g(x;y)=x^2+xy+y^2\stackrel!=1

Nach Langrange muss der Gradient der zu optimierenden Funktion proportional zum Gradient der Nebenbedingung sein. Der Proportionalitätsfaktor ist der Lagrange Multiplikator:gradf(x;y)=λgradg(x;y)    (2x2y)=λ(2x+yx+2y)    2x2y=λ(2x+y)λ(x+2y)\operatorname{grad}f(x;y)=\lambda\cdot\operatorname{grad}g(x;y)\implies\binom{2x}{2y}=\lambda\binom{2x+y}{x+2y}\implies\frac{2x}{2y}=\frac{\lambda(2x+y)}{\lambda(x+2y)}    2x(x+2y)=2y(2x+y)    2x2+4xy=4xy+2y2    x2=y2\implies2x(x+2y)=2y(2x+y)\implies 2x^2+4xy=4xy+2y^2\implies \underline{\underline{x^2=y^2}}

Dieses Ergebnis x2=y2x^2=y^2 setzen wir in die Nebenbedingung mittels einer Fallunterscheidung ein:

1. Fall: x=yx=-y:1=x2+xy+y2=x2x2+x2=x2    x=±1    y=11=x^2+xy+y^2=x^2-x^2+x^2=x^2\implies x=\pm1\implies y=\mp1Wir erhalten zwei Kandidaten für Extrema:P1(11);P2(11)\underline{\underline{P_1(-1\big|1)\quad;\quad P_2(1\big|-1)}}

2. Fall: x=yx=y:1=x2+xy+y2=x2+x2+x2=3x2    x=±13    y=±131=x^2+xy+y^2=x^2+x^2+x^2=3x^2\implies x=\pm\frac{1}{\sqrt3}\implies y=\pm\frac{1}{\sqrt3}Wir erhalten zwei weitere Kandidaten für Extrema:P3(1313);P4(1313)\underline{\underline{P_3\left(-\frac{1}{\sqrt3}\bigg|-\frac{1}{\sqrt3}\right)\quad;\quad P_4\left(\frac{1}{\sqrt3}\bigg|\frac{1}{\sqrt3}\right)}}

Durch Einsetzen dieser Kandidaten in d(x;y)d(x;y) findet man für P1P_1 und P2P_2 mit 2\sqrt2 die Maximalwerte und für P3P_3 und P4P_4 mit 2/3\sqrt{2/3} die Minimalwerte.

Avatar von 153 k 🚀

Sorry, dass ich mich so reingretsche, aber ich wollte fragen, wie man auf

2y/2x = λ(x+2y)/λ(2x+y) kommt?

Wir haben für jede Koordinate eine Gleichung:2x=λ(2x+y);2y=λ(x+2y)2x=\lambda(2x+y)\quad;\quad 2y=\lambda(x+2y)Wenn man die erste durch die zweite Gleichung dividiert, fällt λ\lambda raus.

Sorry, dass ich mich so reingretsche, aber ich wollte fragen, wie man auf

2y/2x = λ(x+2y)/λ(2x+y) kommt?


Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage