Aloha :)
Der Abstand eines Punktes v=(yx) vom Koordinatenursprung ist d(x;y)=x2+y2. Dieser soll unter der Nebenbedingung, dass der Punkt v zur Menge G gehört optimiert werden. Anstatt der Wurzel können wir auch das Quadrat des Abstandes optimieren (weniger Rechenaufwand):f(x;y)=x2+y2→Extremum!v gehört genau dann zu G, wenn gilt:1=vTAv=(xy)(121211)(yx)=(xy)(x+2y2x+y)=x(x+2y)+y(2x+y)1=x2+xy+y2Die Nebenbedingung zur Optimierung von f(x;y) lautet daher:g(x;y)=x2+xy+y2=!1
Nach Langrange muss der Gradient der zu optimierenden Funktion proportional zum Gradient der Nebenbedingung sein. Der Proportionalitätsfaktor ist der Lagrange Multiplikator:gradf(x;y)=λ⋅gradg(x;y)⟹(2y2x)=λ(x+2y2x+y)⟹2y2x=λ(x+2y)λ(2x+y)⟹2x(x+2y)=2y(2x+y)⟹2x2+4xy=4xy+2y2⟹x2=y2
Dieses Ergebnis x2=y2 setzen wir in die Nebenbedingung mittels einer Fallunterscheidung ein:
1. Fall: x=−y:1=x2+xy+y2=x2−x2+x2=x2⟹x=±1⟹y=∓1Wir erhalten zwei Kandidaten für Extrema:P1(−1∣∣∣1);P2(1∣∣∣−1)
2. Fall: x=y:1=x2+xy+y2=x2+x2+x2=3x2⟹x=±31⟹y=±31Wir erhalten zwei weitere Kandidaten für Extrema:P3(−31∣∣∣∣∣−31);P4(31∣∣∣∣∣31)
Durch Einsetzen dieser Kandidaten in d(x;y) findet man für P1 und P2 mit 2 die Maximalwerte und für P3 und P4 mit 2/3 die Minimalwerte.