0 Daumen
510 Aufrufe
Die zeitliche Entwicklung eines Pilzbefalls nach Anwendung eines Pilzbekämpfungswirkstoffes läßt sich durch die Differentialgleichung

P(Punkt über P) (t) = (cos t - (2t)/(1 + t^2)) P(t) ,

beschreiben; dabei bezeichnet t-> P(t) die Stärke des Befalls zur Zeit t ≥ 0 (in Monaten).

(i) Bestimmen Sie die Lösung der Differentialgleichung für t ≥ 0 zur Anfangsmasse P(0) = P0.

(ii) Wie verhält sich der Pilzbefall gleich nach dem Beginn der Behandlung? Und was ist das langfristige Verhalten des Pilzbefalls, also für t →∞?

(iii) Angenommen die Behandlung mit dem Wirkstoff beginnt am 15. Januar. Begründen Sie, dass die Stärke des Pilzbefalls nach dem 15. April immer kleiner bleiben wird als die Hälfte des Anfangswertes P0.

MfG
Avatar von
Hi

Du hast eine Klammer vergessen, oder eine zu viel gesetzt.

P(Punkt über P) (t) = (cos t - 2t) / (1+t² ) P(t)

Soll die Gleichung so aussehen?

Also es sieht so aus:

 

P(Punkt über P) (t) = (cos t -( 2t) / (1+t² ) ) P(t)

 

cos t steht "alleine" dann kommt ein Bruch nach dem Minus, da steht im Zähler ( 2t) und im Nenner (1+t² ) um den ganzen Ausdruck steht noch eine Klammer:

P(Punkt über P) (t) = (cos t -( 2t) / (1+t² ) ) P(t)

 

MfG

Ich habe noch eine Frage zur Ausgangsfunktion:

P(Punkt über P) (t) = (cos t - (2t) / (1 + t2)) P(t) ,

wenn jetzt hier statt cos sin stehen würde, würde es beim aufleiten cos heißen oder nicht -cos oder?
MfG
wenn dort sin t statt cos t stünde, müsste sin t integriert werden, sin t integriert ergibt -cos t + C

1 Antwort

0 Daumen

Hallo

(i)

(dP)/(dt) = (cos t - (2t) / (1 + t^2)) P(t)
1/P dP = cos t dt - (2t) / (1 + t^2) dt
∫1/P dP = ∫cos t dt - ∫(2t) / (1 + t^2) dt
-------------------------------------------------
Nebenrechnung
Substitution: u = 1 + t^2
(du)/(dt) = 2t
du = 2t dt
∫(2t) / (1 + t^2) dt =
∫(2t) / u dt =
∫ 1/u du
-------------------------------------------------
∫1/P dP = ∫cos t dt - ∫ 1/u du
ln P + C1 = sin t + C2 - ln u + C3 | Resubstitution: u = 1 + t^2
ln P + C1 = sin t + C2 - ln(1 + t^2) + C3
ln P = sin t - ln(1 + t^2) + C4 | C4 = C2 + C3 - C1
P(t) = esin t - ln(1 + t^2) + C4
P(0) = e^C4 = P0

P(t) = esin t - ln(1 + t^2) + C4
P(t) = eC4 esin t - ln(1 + t^2)
P(t) = P0 esin t - ln(1 + t^2)


(ii)

Gleich nach dem Beginn der Behandlung nimmt die Stärke des Pilzbefalls bis auf
einen Höchstwert zu, nach dem Erreichen des Höchstwertes nimmt die Stärke ab und geht gegen 0.

Verlauf des Graphen für verschiedene Anfangswerte P0, von  P0 = 1 bis P0 = 5.

 

(iii)

P(3) = P0 esin 3 - ln(1 + 3^2)
P(3) ≈ 0,11 P0

Drei Monate nach Behandlungsbeginn ist die Stärke des Pilzbefalls auf ungefähr ein Zehntel des Anfangswerts P0 abgeklungen.

Avatar von 11 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community