0 Daumen
722 Aufrufe

Bei der Celsius-Skala ist 0C 0^{\circ} \mathrm{C} (Grad Celsius) der Schmelzpunkt von Eis und 100C 100^{\circ} \mathrm{C} der Siedepunkt von Wasser. Die entsprechenden Werte bei der Fahrenheit-Skala sind 32F 32^{\circ} \mathrm{F} (Grad Fahrenheit) bzw. 212F 212^{\circ} \mathrm{F} .
a) Um wie viel Grad Fahrenheit steigt die Temperatur, wenn sie um 1C 1^{\circ} \mathrm{C} zunimmt?
b) Durch welchen Term wird die Abhängigkeit der Temperatur in F { }^{\circ} \mathrm{F} von der in C { }^{\circ} \mathrm{C} beschrieben?
c) Eine Person hat Fieber von 40C 40^{\circ} \mathrm{C} . Welchem Fahrenheit-Wert entspricht dies?

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Du musst eine lineare Funktion aufstellen.

F(0°C)=32°F

F(100°C)=212°F

Avatar von 47 k

Wer rechnet heutzutage noch in Fahrenheit?


Fahrenheit wurde in Danzig geboren und verbrachte viele Jahre seines Lebens in deutschen Ländern, war jedoch auch Mitglied der Royal Society in London und in England hoch angesehen. So ist verständlich, dass die nach ihm benannte Temperaturskala insbesondere in angelsächsischen Ländern verbreitet war und in den USA heute noch üblich ist. Ein Vorteil der Fahrenheitskala ist, dass auch in kalten Wintern kaum jemals negative Temperaturen in °F auftreten. In den meisten anderen Ländern und in den Wissenschaften hat sich dagegen die Celsius-Skala durchgesetzt.

In der Wissenschaft ist diese Ära wohl längst vorbei.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage