Aufgabe:
Wie soll ich die Aufgaben Faktorisieren?
Problem/Ansatz:
Text erkannt:
(c) \( 4 x \cdot(x-3) \cdot(x+4)=0 \)(d) \( -x \cdot(2 x-18) \cdot(7-3 x)=0 \)
Die Terme liegen bereits in faktorisierter Form vor. Du kannst die Nullstellen bzw. die Lösungen der Gleichungen direkt ablesen.
c) x = 0 ; x = 3 ; x = -4d) x = 0 ; x = 9 ; x = 7/3
Seltsame Frage! Die Ausdrücke sind doch bereits
als Produkte von Linearfaktoren geschrieben, also
liegen sie bereits faktorisiert vor.
Du meinst wohl eher, welche Lösungen du daraus
ablesen kannst, oder?
Jeder Faktor liefert eine der Lösungen,
indem man ihn = 0 setzt.
Zum besseren Verständnis noch ein paar weitere Beispiele:2x + 2y = 2 ( x + y )4x + 2y = 2 ( 2x + y )3a + 3b + 3y = 3 ( a + b + y )4a + 2b + c = 2 ( 2a + b ) + c.Beim Faktorisieren wandelst du einen Term, der eine Summe ( + ) oder eine Differenz ( – ) ist, in ein Produkt ( ⋅ ) um. Damit kannst du dann zum Beispiel Nullstellen einfacher finden oder Brüche leichter kürzen
Ein anderes Problem?
Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos