0 Daumen
322 Aufrufe

Hallo liebe Community :) Ich habe ein Problem mit der folgenden Aufgabe:

Die Spur einer (n x n)-Matrix

A=(a11a12...a1na21a22...a2n............an1an2...ann)A=\begin{pmatrix} a_{11} & a_{12} & ... & a_{1n} \\ a_{21}& a_{22} & ... & a_{2n} \\ ... &... & ... & ... \\ a_{n1} & a_{n2} & ... & a_{nn}\end{pmatrix}

ist definiert als die Summe der Hauptdiagonaleinträge, d.h.

Spur(A)=k=1nakkSpur(A)=\sum \limits_{k=1}^{n}a_{kk}.

Sei G=(V,E) ein Graph und A seine Adjanzenzmatrix.

a) Welche Arten von Spaziergängen der Länge 4 in G gibt es, die bei einem Knoten v beginnen und auch bei diesem wieder enden?

b) Zeigen Sie, dass die Anzahl der (nicht notwendigerweise induzierten) Kreise der Länge 4 in G gleich

18(Spur(A4)2E4vεV(deg(v)2))\frac{1}{8}(Spur(A^4)-2|E|-4\sum \limits_{vεV}^{}\begin{pmatrix} deg(v)\\2 \end{pmatrix})

ist.


Zu a): Ich glaube, ich verstehe schon allein die Frage nicht richtig. Es muss auf jeden Fall ein Kreis sein, der bis zu 3 Nachbarknoten einschließt. Es ist natürlich auch ein Kreis mit nur einem Nachbarknoten möglich; dann geht es halt hin her hin her.

Zu b): Hier habe ich leider keinen Ansatz. deg beschreibt den Knotengrad des Knotens.


Ich bin um jede Hilfe dankbar!

LG Nunu

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Also was du wahrscheinlich in der Vorlesung gesehen haben solltest, ist, dass
Anzahl Wege von vi nach vj der La¨nge k=(Ak)ij. \text{Anzahl Wege von \( v_{ i} \) nach \( v_{ j} \) der Länge \( k \)} = ( A^{ k})_{ ij} .
Damit kannst du dann a) direkt lösen. Hier noch wichtig: Es sind nicht notwendigerweise Kreise, denn ein Weg der Länge 4 4
ist z.B. {a,b,a,b,a} \{a, b, a, b, a \} , und das ist natürlich nicht ein Kreis der Länge 4 4 , da bei Kreisen
lediglich der Anfangsknoten doppelt vorkommen darf.

b) Das ein Weg der Länge 4 4 nicht automatisch ein Kreis der Länge 4 4 ist, führt hier also zu einem Korrektionsterm.
Spur(A4) \text{Spur}( A^{ 4}) gibt die die Anzahl der Wege der Länge 4 4 an, welche beim gleichen Knoten anfangen und enden. Jetzt müssen
wir aber erstmal noch die Wege der Form {a,b,c,d,a} \{ a, b, c, d, a\} wegsubtrahieren mit c=a c = a oder d=b d = b oder beidem, damit wir auch wirklich nur echte Kreise zählen.


(1) Wenn c=a c = a und db d \neq b ist, dann haben wir für b b genau deg(a) \text{deg}( a) Möglichkeiten und für
      c c genau deg(a)1 \text{deg}( a) - 1 .

(2) Wenn ca c \neq a und d=b d = b ist, dann haben wir für b b genau deg(a) \text{deg}( a) Möglichkeiten und für
      c c genau deg(b)1 \text{deg}( b) - 1 .

(3) Wenn c=a c = a und d=b d = b ist, dann gibt es genau deg(a) \text{deg}( a) Möglichkeiten.

Jetzt musst du das noch über alle Knoten des Graphen summieren, also (hier bezeichne N(v) N( v) alle benachbarten Knoten von v v
und 1X(y)=1 \mathbf{1}_{ X} ( y) = 1 genau dann wenn yX y \in X , also die Indikatorfunktion der Menge X X ).
(1)
      aVdeg(a)(deg(a)1).\begin{aligned} \sum_{ a \in V} \text{deg}( a) ( \text{deg}( a) - 1) . \end{aligned}

(2)
      aVbN(a)(deg(b)1)=aVbV(deg(b)1)1N(a)(b)=bV(deg(b)1)aV1N(a)(b)=bVdeg(b)(deg(b)1).\begin{aligned} \sum_{ a \in V} \sum_{ b \in N( a) } ( \text{deg}( b) - 1) &= \sum_{ a \in V}\sum_{ b \in V} ( \text{deg}( b) - 1) \mathbf{1}_{ N( a) } ( b) \\ &= \sum_{ b \in V}( \text{deg}( b) - 1) \sum_{ a \in V} \mathbf{1}_{ N( a) } ( b) \\ &= \sum_{ b \in V} \text{deg}( b) ( \text{deg}( b) - 1) . \end{aligned}

(3)
  aAdeg(a)=2E.\begin{aligned} \sum_{ a \in A} \text{deg}( a) = 2|E|. \end{aligned}
Alle obigen Terme zusammenaddiert müssen wir also von Spur(A4) \text{Spur}( A^{ 4}) abziehen. Das ist aber noch nicht genug, denn
jetzt zählen wir zwar nur noch echte Kreise, aber wir zählen manche doppelt: Z.b. zählen wir
{a,b,c,d,a} \{ a, b, c, d, a\} und {a,d,c,b,a} \{ a, d, c, b, a\} als verschiedene Kreise, es jedoch die gleichen. Also schonmal durch 2 2 dividieren. Letztlich
zählen wir {a,b,c,d,a},{b,c,d,a,b},{c,d,a,b,c} \{ a, b, c, d, a\}, \{ b, c, d, a, b\}, \{ c, d, a, b, c\}   und {d,a,b,c,d} \{ d, a, b, c, d\} als verschiedene Kreise,
also nochmal durch 4 4 dividieren. Wir kommen also auf
18(Spur(A4)2E2vVdeg(v)(deg(v)1))\begin{aligned} \frac{1}{ 8} ( \text{Spur}( A^{ 4})- 2|E|- 2 \sum_{ v \in V} \text{deg}( v) ( \text{deg}( v) - 1) ) \end{aligned}
(ich habe den Binomialköffizienten ausgeschrieben).

Avatar von 4,8 k

WOW, vielen lieben Dank für die Erklärungen! Jetzt ergibt das einen Sinn!

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage