0 Daumen
76 Aufrufe

Aufgabe:

Die Mango GmbH, ein Produzent von Spezialartikel fir die chemische Industrie, möchte eine neue Hochleistungs Mango Cutter erwerben. Die vom Hersteller vorgegene Nutzungsdauer liegt bei 4 Jahren. Die GmbH strebt eine Lineare Abschreibung der Anschaffungskosten von 1 Mio EUr über diesen Zeitraum an. Weiterhin werden folgende Daten von der Abteilung der Gmbh geschätzt ( in T€)



t1t2t3t4
Betriebsauszahlungen35093010001400
Betriebseinzahlungen9901.05014501.950
Restverkaufserlöse800700600200

Der Relevante Gewinn-Steuersatz beträgt 50% Die GmbH arbeitet mit einer Kapitalverzinsung von 20%

a) Gehen Sie zunächst von einer Welt ohne Steuern aus. Ermitteln Sie die optimale Nutzungsdauer für das Investitionsojekt. Verwenden Sie hierbei die Methode der Grenzseinzahlungsüberschüsse.


b) Welche Änderungen würden sich in ihrem Ergebnis zu a) ergeben, wenn eine Jährliche Grundsteuer in Höhe von 5.000€ zusätzlich zu berücksichtigen wäre, keine Rechnung notwendig


c) Überprüfen Sie rechnerisch, ob sich die Optimale Nutzungsdauer ändert, wenn sie den Gewinn Steuersatz berücksichtigen arbeiten sie mit der Methode der Nutzungsdauerspezifischen Kapitalwerte.



Problem/Ansatz:

ich konnte a ) und b) lösen aber ich c) ist mir viel zu schwer. Kann mir jemand bitte C) rechnen ?




a)

Einzahlungsüberschüsse (EZÜ) ergeben sich aus der Tabelle.


T1: 640  T2: 120 T3: 450 und T4: 550



t1 = 640+ 800  - ( 1+0,2) * 0    = 1440 <-- Lösung

t2= 120 + 700 – (1+0,2) * 800 = -140

t3=450+600 – (1+0,2) *700 = 210

t4= 550+200 -(1+0,2)*600 = 30


b) Die Grundsteuer von 5000 wäre als zusätzlicher Kostenfaktor zu behandeln. Da es sich um eine jährliche Steuer handelt, müsste sie auf die einzelnen Perioden (t₁ bis t₄) verteilt werden. Ohne genauere Informationen zur Verteilung würde ich annehmen:
  1. Die 5000 Grundsteuer würde gleichmäßig auf alle 4 Perioden verteilt werden (5000/4 = 1250 pro Periode)
  2. In jeder Periode würde sich das Ergebnis um -1250 verringern und somit wäre T1 weiterhin Optimal.


C)

Was haben wir in C?

1Mio Anschaffungskosten : 4 Je Periode → 250

Ein Gewinnsteuersatz von 50% -> 0,5

Kapitalverzinsung von 20% -> 0,2

Aber weiter komme ich nicht...

Avatar vor von

Das Vorgehen steht ja im letzten Satz. Du sollst mit der Methode der nutzungsdauerspezifischen Kapitalwerte arbeiten.

Ja und ich weiß nicht wie. Zudem weiß ich auch nicht die Lösungen, was das ganze nochmal erschwert. Wenn ich nur die Lösungen wüsste, ohne Rechenweg, dann würde es mir schon reichen.

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

c)

So ein Gewinnsteuersatz führt ja zu (liquiditätswirksamen) Steuerausgaben.


t1t2t3t4
a) Betriebsauszahlungen35093010001400
b) Betriebseinzahlungen990105014501950
c) Restverkaufserlöse800700600200
d) Abschreibungen250250250250
e) Gewinn vor Steuern
(b - a - d)
390-130200
-130
300
f) Steuerausgaben
(e / 2)
195035150
Restbuchwert7505002500

Wobei man wenn man vorzeitig aufhört, den Restverkaufserlös als Einnahme reaisiert, dafür den Restbuchwert abschreiben muss, was zu tieferen Steuern und Steuerausgaben führt.

Avatar vor von 47 k

Vielen Dank für deine Zeit und Hilfe.

Ich glaube du hast ein Rechnenschritt vergessen und zwar sollst du die Kapitalwerte ausrechnen und die Nutzungsdauer abgleichen mit Ergebnis a). Bei Ergebnis a) war es direkt waren die 1140 optimal (t1)

EZÜ=Einzahlungsüberschuss

s=Steuern

Afa=Absetzung nutzen

EZÜ-s(EZÜ-AfA):

T1:

640-0,5*(640-250)= 445

T2:

120-0,5*(120-250)= 185

T3:

450-0,5*(450-250) = 350

T4:

550-0,5*(550-250)= 400


T1:
restverkauferlös (800) , Restwert (750) Differenz = 50  Darauf fallen 50% steuer an → 25

750+25= 775
 


445+775
  1,1          = 1109,09 → 1109,09 -1000 = 109,09


T1= 109,09


das wäre der rechenweg für t1 zur ergänzung von dir. Ich würde das noch für t2-t4 machen und abgleichen bei welchen Jahr es Optimal ist.

Also den Rest hatte ich absichtlich Dir überlassen. Man soll ja bei gescheiten Klienten nicht alles selber machen.

Hihi danke:)

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

1 Antwort
0 Antworten
Gefragt 11 Apr 2018 von Lillifee

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community