0 Daumen
58 Aufrufe

Aufgabe:

Betrachten Sie die beiden rationalen Funktionen \( f: D_{f} \rightarrow \mathbb{R} \) und \( g: D_{g} \rightarrow \mathbb{R} \), die durch


\( \begin{array}{l} f(x)=\frac{x^{3}+x^{2}-2 x}{x^{2}-1}  ;  g(x)=\frac{x^{2}+x+1}{x+2} \end{array} \)

definiert sind.

Geben Sie die maximalen Definitionsbereiche \( D_{f} \subseteq \mathbb{R} \) und \( D_{g} \subseteq \mathbb{R} \) an und bestimmen Sie die Bildmengen \( f\left(D_{f}\right) \) und \( g\left(D_{g}\right) \).

Auf welchen Intervallen lassen sich Umkehrfunktionen zu diesen Funktionen angeben?

Problem/Ansatz:

Die Definitionsbereiche habe ich, aber wie bestimme ich die Bildmengen und die Umkehrfunktionen?

Avatar vor von
Die Definitionsbereiche habe ich ...

Nämlich welche?

Zu Deinen Fragen: Hast Du die Funktionen mal geplottet? Wird fürs Verständnis sicher helfen.

Alles außer +/- 1 bzw. -2, bei f könnte man die Definitionslücke bei x=1 ergänzen.

Ich versuche es rein rechnerisch zu lösen.

Du kannst f(x) vereinfachen:

x^3+x^2-2x = x(x^2+x-2) = x(x+2)(x-1)

x^2-1 = (x+1)(x-1)

(x-1) lässt sich rauskürzen.

Ich hatte bereits geschrieben, dass bei f(x) für x=1 eine Definitionslücke vorliegt.

Die Umkehrfunktionen sind auch jeweils anzugeben.

1 Antwort

0 Daumen

Um die Bildmengen zu bestimmen, kann es helfen, sich das asymptotische Verhalten und das Verhalten an möglichen Polstellen anzuschauen. Auch können Extrema Aufschluss darüber geben. Grundsätzlich sollte man sich die Funktionen einmal plotten, da man dann auch sehen kann, was man möglicherweise untersuchen kann bzw. wie man argumentieren kann.

Eine Umkehrfunktion soll gar nicht angegeben werden. Du sollst nur die Intervalle angeben, auf denen sich eine Umkehrfunktion bestimmen lässt. Überlege dir dazu, wann es möglich ist, eine Umkehrfunktion zu bilden. Auch das kann man anhand eines Plots sehr gut erkennen.

Erst nach dieser Vorarbeit kann man sich dann über eine formale Rechnung Gedanken machen.

Frage also an dich: welche Erkenntnisse auf deine Fragen kannst du aufgrund des Plots gewinnen?

Avatar vor von 21 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community