0 Daumen
929 Aufrufe

Aufgabe:

Ein grüner und ein roter Würfel werden gleichzeitig geworfen.

a) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum an. Schreiben Sie hierzu ein Ergebnis als Paar.

b) Geben Sie die Ergebnismenge folgender Ereignisse an:

\( \mathrm{E}_{1} \) : „Die Augenzahlen der beiden Würfel sind gleich."

\( \mathrm{E}_{2} \) : „Die Augensumme beträgt 8."

\( \mathrm{E}_{3} \) : „Das Augenzahlenprodukt ist durch 5 teilbar."

\( \mathrm{E}_{4} \) : „Die Augenzahlen sind nicht beide gerade. "

\( \mathrm{E}_{5} \) : „Das Produkt der Augenzahlen ist größer als 10 , aber kleiner als 21."

\( \mathrm{E}_{6} \) : „Die Augenzahlen unterscheiden sich um maximal 3."

\( E_{1} \cap E_{2} \)

\( E_{1} \cup E_{2} \)


Problem/Ansatz:

Ich finde das ein bisschen komplex, könnte mir jemand bitte dabei helfen, ich hasse stochastik

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen
Ich finde das ein bisschen komplex, könnte mir jemand bitte dabei helfen, ich hasse stochastik

Grundsätzlich gibt es nur 6*6 = 36 Ergebnisse. Diese sollst du in einer Menge zusammenfassen und daraus geeignete Teilmengen bilden.


Ein grüner und ein roter Würfel werden gleichzeitig geworfen.

a) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum an. Schreiben Sie hierzu ein Ergebnis als Paar.

Ω = {11, 12, 13, ..., 16, 21, 22, 23, ..., 26, ..., 61, 62, 63, ..., 66}

b) Geben Sie die Ergebnismenge folgender Ereignisse an:

E1: {11, 22, 33, 44, 55, 66}

...

Willst du es dann mal versuchen, die anderen Teilmengen zu bilden?

Avatar von 493 k 🚀

Wenn man es genau nimmt und die Farben der Würfel berücksichtigt, ist das so nicht richtig.

Auch würde ich die Ergebnisse nicht als \(11, 12, 13, \dots\) schreiben, sondern "mathematisch korrekt" als Tupel \((1;1), (1;2), \dots\)

In der Aufgabe steht

Schreiben Sie hierzu ein Ergebnis als Paar.

ich werte das mal nicht als Tupel. Die Farben sind nur erwähnt, damit du weißt dass es mit Beachtung der Reihenfolge ist. D.h. 12 ist etwas anderes als 21.

Bitte schreibe gerne eine eigenständige Antwort, wenn du meinst meine ist nicht korrekt.

Als Übung kann Hgghhvhz es auch für den Fall lösen, dass zwei rote Würfel gleichzeitig geworfen werden.

Natürlich bist du wieder allwissend und weißt, was der Autor mit "Paar" meint und weshalb der Autor zwei unterschiedliche Farben erwähnt.

Bitte schreibe gerne eine eigenständige Antwort, wenn du meinst meine ist nicht korrekt.

Wieso darf man deine Antworten eigentlich nicht kritisieren? Wenn ich der Meinung bin, dass es so nicht in Ordnung ist, ändert auch eine Antwort meinerseits nichts daran. Genau für sowas ist die Kommentarfunktion gedacht.

0 Daumen

Ich nehme mal an, dass die Würfel sechsseitig und fair sind.

Da zwei Würfel geworfen werden bestehen unsere Elementarereignisse aus Paaren (x,y) mit den Augenzahlen x,y = 1,…,6. Ausserdem spielt die Reihenfolge eine Rolle (wir unterscheiden nämlich die Würfel durch Farben) und Wiederholung dürfen vorkommen (alle Würfe (x,y) mit x = y). D.h. wir fassen unser Ereignisraum auf als die Menge der Paare (x,y) mit x,y = 1,…,6, also X := {1,…,6}^2 mit |X| = 6^2 = 36 Elementen.

Dann sind die Ereignisse E_i ⊆ X (i = 1,…,6):

E_1 = {(x,y) ∈ X : x = y} = {(1,1),…,(6,6)}

mit 6 Elementen,

E_2 = {(x,y) ∈ X : x+y = 8} = {(2,6),(6,2), (3,5), (5,3), (4,4)} mit 5 Elementen

E_3 = {(x,y) ∈ X : 5 teilt xy} = {(x,y) ∈ X : xy = 5n für eine natürliche Zahl n ≤ 36} = {(1,5),(5,1),(2,5),(5,2),(3,5),(5,3),(4,5),(5,4),(6,5),(5,6)} mit 10 Elementen,

E_4 = ({2,4,6} x {1,3,5}) U ({1,3,5} x {2,4,6})

mit 18 Elementen

E_5 = {(x,y) ∈ X : 10 < xy < 21} = {(2,6),(6,2),(3,4),(4,3),(3,5),(5,3),(3,6),(6,3),(4,5),(5,4),(4,4)}

mit 11 Elementen und E_6 überlasse ich Dir für die Übung! :)

Um nun die Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, können wie die Gleichverteilung auf X nutzen, da die Würfel fair sind (d.h. jeder Wurf ist gleichwahrscheinlich).

Unsere Verteilung ist dann gegeben durch

P(A) = |A| / |X| = |A| / 36 für Ereignisse A ⊆ X.

Es gilt z.B. P(E_1) = 6/36 = 1/4 = 0.25, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass im Wurf die beiden Augenzahlen gleich sind ist 25%. Analog kannst du damit die Wahrscheinlichkeiten der anderen Ereignisse E_i mit i = 2,…,6 berechnen.

Avatar vor von
D.h. wir fassen unser Ereignisraum

Ergebnisraum.

E_4 ist falsch, zum Beispiel ist auch (1,1) enthalten.

6/36 = 1/4

Nö.

Stimmt bei E_4 fehlte noch .. U {(1,1),(3,3),(5,5)}

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community