Aufgabe:
Renate führt ein Hotel in Griechenland. Die Wahrscheinlichkeit, dsss ein Waldbrand in der Nähe ihres Hotels ausbricht, beträgt 0.2. Mit Wahrscheinlichkeit 0.8 brennt es nicht. Wenn es nicht brennt, so ist das Hotel 300 GE wert. Wenn es brennt, nur mehr 20 GE. Renates einziges Vermögen ist das Hotel.
Renate kann eine Brandschutzversicherung abschließen, die im Schadensfall 200 GE ausbezahl. (Achtung Teilversicherung). Die Versicherungsprämie beträgt M GE. Diese muss sie bezahlen, egal ob der Brand eintritt oder nicht. Ihre Nutzenfunktion sei gegeben durch u(w) = √(w) wobei w ihr realisiertes Vermögen ist.
Berechne den Erwartungsnutzen ohne Versicherung und die maximale Prämie M, für die Renate die Versicherung abschließen würde.
Problem/Ansatz:
Hallo :)) ich hänge leider ein bisschen bei dieser Aufgabe...
Den Erwartungsnutzen habe ich schon berechnet: ca. 14.75
Bei der Prämie M tue ich mir aber schwer, da es sich nicht um eine Vollversicherung handelt.
Ich hätte es so probiert: 0.8 * √(300 - M) + 0.2 * √(220 - M) >= 14.75
Das Ergebnis passt aber nicht zu den Antwortmöglichkeiten bzw. ich weiß auch nicht, wie ich so nach M auflöse... Könnte mir vielleicht jemand helfen?