Aufgabe:

Text erkannt:
Aufgabe 2: \( (4+5+3=12 B E) \)
Im nächsten Jahr findet die Wahl zum Deutschen Bundestag statt. Seit langer Zeit begleiten Wahlforschungsinstitute mit ihren Wahlprognosen das Wahlverhalten der Bevölkerung.
1. Ein Wahlforschungsinstitut startet eine wahlkreisbezogene Umfrage zum Wahlverhalten in bestimmten Altersklassen. Hierzu werden 1000 zufällig ausgewählte Personen befragt. Das Ergebnis ist in folgender Tabelle (in absoluten Zahlen) dargestellt.
\begin{tabular}{|l|c|c|c|c|c|c|c|c|}
\hline Partei & \begin{tabular}{c}
CDU/ \\
CSU
\end{tabular} & SPD & \begin{tabular}{c}
Bündnis 90/ \\
Die Grünen
\end{tabular} & FDP & Die Linke & \begin{tabular}{c}
Piraten- \\
partei
\end{tabular} & Sonstige & \begin{tabular}{c}
Unent- \\
schlossen
\end{tabular} \\
\hline 18-39 Jahre & 70 & 85 & 58 & 10 & 10 & 59 & 10 & 5 \\
\hline 40-60 Jahre & 118 & 123 & 52 & 23 & 25 & 32 & 13 & 15 \\
\hline über 60 Jahre & 140 & 80 & 15 & 10 & 25 & 7 & 10 & 5 \\
\hline
\end{tabular}
1.1 Auf der Straße wird zufällig eine wahlberechtigte Person angesprochen. Berechnen Sie auf der Basis der aufgeführten Daten die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse: O/ (4 BE)
A: Die wahlberechtigte Person wählt die SPD.
B: Eine Person aus der Altersgruppe „über 60 Jahre" wählt „Bündnis 90/ Die Grünen".
1.2 Eine zufällig befragte Person hat angegeben, die Piratenpartei wählen zu wollen. Geben Sie im folgenden Baumdiagramm die fehlenden Beschriftungen (Ereignissey und die relativen Häufigkeiten für alle Zweige anhand des obigen Datenmaterials an.
Ich komme bei Aufgabe 1.2 nicht weiter ich versuche meine Berichtigung zu machen aber scheiter bei der Aufgabe