0 Daumen
86 Aufrufe

Aufgabe:

Konstruieren Sie die folgenden Objekte ausschließlich mit Stift, Lineal und Zirkel auf einem (nicht-karierten) Blatt Papier. Sie können dafür das Übungsblatt ausdrucken oder die Objekte auf ein nicht-kariertes Blatt übertragen. Dabei müssen die Winkel und Längen nicht identisch sein.
Formulieren Sie für jedes Objekt eine Konstruktionsbeschreibung. Die Konstruktionsbeschreibung soll in ganzen Sätzen und im Imperativ geschrieben werden. Stichpunkte oder Ausdrücke wie „ich" oder „man" sollen nicht verwendet werden.

Aufgabe :

a) Die Parallele der Geraden f durch den Punkt C.IMG_4565.jpeg


Problem/Ansatz:

Ich verstehe nicht ganz wie ich vorgehen muss, kann mir einer helfen

Avatar vor von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

1. Schlage um C einen Kreisbogen der die Gerade in zwei Punkten schneidet.

2. Konstruiere mithilfe der beiden Punkte die Senkrechte zur Geraden durch den Punkt C.

3. Die Senkrechte schneidet den Kreis optimalerweise auch bereits in zwei Punkten. Konstruiere dann die Senkrechte zur neuen Geraden durch den Punkt C.

Frage gerne nach, wenn etwas unklar ist.

Avatar vor von 493 k 🚀

Ich bin gar nicht gut in diesem Thema und ich verstehe bei dem ersten Schritt zum Beispiel nicht was gemeint ist mit schlage um c  einen Kreisbogen Der die gerade in Zwei Punkten schneidet ich weiß zum Beispiel nicht wie ich mit und wo ich mit dem Zirkel ansetzen muss, dass das überhaupt passiert

Du stichst den Zirkel mit der Spitze in C ein und stellst den Radius so groß ein, dass der Kreis die Gerade in zwei Punkten schneidet.

blob.png

Kann ich es auch so machen ich habe einen Punkt A auf der geraden F ausgewählt und hab mit dem Zirkel ein Kreis gemacht, so dass der Punkt B entsteht. Dann hab ich den gleichen Radius genommen und er hab an  C angesetzt und da auch ein Kreis gemacht und der Punkt, wo sich die hilfsgerade von A nach C schneidet, Mit dem Kreis, den ich von C gemacht habe, ist der Punkt D und dann hab ich von  D nach C image.jpg Eine parallele, gerade gezeichnet, welche parallel zu der geraden F ist

Ich verstehe nicht ganz, was du mit diesen Punkten meintest,

„2. Konstruiere mithilfe der beiden Punkte die Senkrechte zur Geraden durch den Punkt C.
3. Die Senkrechte schneidet den Kreis optimalerweise auch bereits in zwei Punkten. Konstruiere dann die Senkrechte zur neuen Geraden durch den Punkt C.“


Eine Gerade und eine parallele dazu haben überall den gleichen Abstand und schneiden sich nicht.

Du zeichnest erst die Gerade g und dann die Gerade h. Die Kreise zur Konstruktion habe ich hier weggelassen. Die musst du aber zeichnen.

blob.png

Ich hab das jetzt wie du gesagt hast gemacht aber ich verstehe nicht was du mit Schritt zwei und mit Schritt drei  meinst,

Hier ein Konstruktionsvideo


Auch wenn das Video hier nicht ordentlich angezeigt wird, kannst du mit dem Link zu Youtube gehen und das Video dort sehen.

Ich hoffe die Konstruktion ist damit klar. Wenn noch Fragen sind, melde dich gerne wieder.

Ich glaube hier liegt ein ganz anderes Problem vor: anscheinend sind sämtliche Begriffe unklar. Offenbar ist nicht bekannt, was ein Kreisbogen ist, was eine Parallele ist, was eine Senkrechte ist, was schneiden bedeutet... Ob das nun ein sprachliches oder fachliches Problem ist, sei mal dahingestellt. Kläre bitte selbstständig die Begrifflichkeiten! Möglichkeiten dazu gibt es mehr als genug.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community