Also dann hätte man eher mit dem Pascalschen Dreieck arbeiten können
(a + b)6 = a6 + 6·a5·b + 15·a4·b2 + 20·a3·b3 + 15·a2·b4 + 6·a·b5 + b6
Aber das ist viel zu kompliziert. Ich würde eher über die e-Darstellung gehen wenn die bekannt ist.
1/2 + i·√3/2 = epi/3·i
(1/2 + i·√3/2) = (epi/3·i)6 = e2·pi·i = 1
Hier macht man sich nicht mal die Finger schmutzig und hat viel weniger arbeit.