zu (a) : Es ist K der Körper mit den Elementen  0 und 1
V hat dann 4 Elemente  (0;0)  (1;0)  (0;1) und (1;1)  .
Teilmengen von V, deren El. alle lin.un. sind wären dann
{ (1;0)}   { (0;1)}  { (1;1)}   
 denn alle vom Nullvektor verschiedenen Vektoren sind ja für sich allein immer l.u.
 {(1;0)  (0;1) }       {(1;0)  (1;1) }    {(1;1)  (0;1) }
da (1;0) + (0;1)  = (1;1)   sind die drei nicht lin. un.
also war es das.   6 Elemente in P lu
bei b) musst du einfach schauen, was du an lin.un. Teilmengen in X findest.
bei c)  K als K-VR hat ja die gleichen El. wie K. und die sind immer l.u., wenn
es nicht gerade die Null ist. 
Allerdings eine Menge mit mehr als einem El.   
(von 0 verschieden müssen die natürlich sein.) ist nie lin. un.
da bei zwei Elementen a und b die Linearkombination 
-b * a + a * b  immer Null ist.