0 Daumen
1,3k Aufrufe

gegeben sei die funktionenschar fa(x)=-ax^3+3x^2

1) untersuchen sie die schar auf nullstellen extrema und wendepunkte. zeichnen sie die graphen von f1 und f2.

2) bestimmen sie die gleichung der wendenormalenschar von fa

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen

Wo hast du denn genau Schwierigkeiten. Die Funktion nullsetzen ? x ausklammern ? oder wo genau?

Avatar von 493 k 🚀
0 Daumen

Gegeben sei die Funktionenschar \(f_a(x)=-ax^3+3x^2\)

Nullstellen:

\(-ax^3+3x^2=0\)      Ausklammern von x^2 und dann Satz vom Nullprodukt:

\(x^2(3-ax)=0\)

1.)

\(x^2=0\) Hier ist eine doppelte Nullstelle → Extremum (Hier ja , bei anderen Funktionen muss man schauen)

2.)

\(3-ax=0\) →   \(x=    \frac{3}{a}\) mit \(a≠0 \) 

Extrema:

\(f'_a(x)=-3ax^2+6x\)

\(-3ax^2+6x=0\)  Ausklammern von x und dann Satz vom Nullprodukt:

\(x(6-3ax)=0\)

\(x_1=0\)      \(f_a(0)=0\) Diese Nullstelle ist unabhängig von a.

\(x_2= \frac{2}{a} \)   \(f_a(\frac{2}{a})=\frac{4}{a^2}(3-2)=\frac{4}{a^2}\)

Art der Extrema:

\(f''_a(x)=-6ax+6\)

1.)

\(f''_a(0)=6<0\) Minimum

2.)

\(f''_a(\frac{2}{a})=-6a(\frac{2}{a})+6=-6<0\) Maximum

Wendepunkte:

\(f''_a(x)=-6ax+6\)

\(-6ax+6=0\)

\(x=\frac{1}{a}\)

\(f_a(\frac{1}{a})=\frac{2}{a^2}\) (Ein Extranachweis über weitere Ableitungen ist nicht notwendig, da eine Funktion 3. Grades immer einen Wendepunkt hat.)

Zeichnen sie die Graphen von f1 und f2.

Bildschirmfoto 2025-11-10 um 19.04.04.png

2) Wendenormalenschar:

Steigung der Wendetangente:

\(f'_a(\frac{1}{a})=\frac{3}{a}\)

Normalensteigung:  \( m_N=-\frac{a}{3} \)

Punkt-Steigungsform einer Geraden:

\( \frac{y-\frac{2}{a^2}}{x-\frac{1}{a}}=-\frac{a}{3} \)

\( y=-\frac{a}{3} x+\frac{2}{a^2}+\frac{1}{3}\)

Bildschirmfoto 2025-11-12 um 10.22.11.png


Avatar vor von 43 k
doppelte Nullstelle → Extremum

Stimmt so allgemein nicht.

Die Korrektur

(Hier ja , bei anderen Funktionen muss man schauen)

macht es nicht besser, weil - wie immer - die Begründung fehlt. Warum muss man hier nicht schauen und bei anderen Funktionen schon?

Volle Punktzahl hätte das aber nicht gegeben. Da für \(a\) keine Einschränkung vorliegt, sollte der Fall \(a=0\) noch betrachtet werden. Auch da wird an keiner Stelle drauf eingegangen, sondern still und heimlich durch \(a\) geteilt.

Woher weißt Du, das ein Wendepunkt vorliegt?

Wo ist Teil 2) der Aufgabe?

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community