+1 Daumen
901 Aufrufe

Als ich am 14.09.2015 das Programm zum Umformen von Ebenengleichungen veröffentlicht hatte, waren auf der Seite die Rechenwege noch nicht aufgezeigt.

Insbesondere beim Bestimmen der Parameterform aus gegebener Koordinatenform ergab sich die Frage, wie man eigentlich von bspw.:

1·x - 1·y + 4·z = -4
4·z = -4 + 1·x + 1·y
z = -1 + (-0,25)·x + 0,25·y

auf:

(x | y | z) = (0 | 0 | -1) + s · (1 | 0 | -0,25) + t · (0 | 1 | 0,25

kommt.

Einfach "ablesen" war hier auf den Webseiten, die ich recherchiert habe, zu lesen.

Da mir das "einfach ablesen" zu wenig war, habe ich noch mal nachgedacht. Offensichtlich muss man für die Ebenengleichung die Differenzvektoren AB und AC bestimmen. Man braucht offensichtlich die Punkte A, B und C. Und genau diese wichtige Rechenschritt wird oft verschwiegen.

Die Gleichung für z kann also wie folgt verwendet werden:

Bestimmen eines Punktes A:

z = -1 + (-0,25)·x + 0,25·y | berechne z für (0|0|z), einsetzen von x=0 y=0
z = -1 + (-0,25)·0 + 0,25·0
z = -1
→ A(0|0|-1)

Bestimmen eines weiteren Punktes B (1|0|z):
z = -1 + (-0,25)·x + 0,25·y | berechne z für (1|0|z), einsetzen von x=1 y=0
z = -1 + (-0,25)·1 + 0,25·0
z = -1,25
→ B(1|0|-1,25)

Bestimmen eines weiteren Punktes C (0|1|z):
z = -1 + (-0,25)·x + 0,25·y      | berechne z für (0|1|z), einsetzen von x=0 y=1
z = -1 + (-0,25)·0 + 0,25·1
z = -0,75
→ C(0|1|-0,75)


Ebenengleichung mit Hilfe von Vektor A und Differenzvektoren AB und AC aufstellen:
X = A + s · AB + t · AC
X = (0 | 0 | -1) + s · (1-0 | 0-0 | -1,25-(-1)) + t · (0-0 | 1-0 | -0,75-(-1))
(x | y | z) = (0 | 0 | -1) + s · (1 | 0 | -0,25) + t · (0 | 1 | 0,25) Link

Endlich kann man es nachvollziehen. 

Das Spannende: Man kann beliebige Punkte wählen! Man macht es sich jedoch einfacher, wenn man x=0 bzw. y=0 wählt, da es weniger zu rechnen gibt.

Beispiel mit 3 anderen Punkten:

Gewählter Punkt A (1|3|z)
z = -1 + (-0,25)·1 + 0,25·3
z = -0,5
→ A(1|3|-0,5)

Gewählter Punkt B (4|0|z)
z = -1 + (-0,25)·4 + 0,25·0
z = -2
→ B(4|0|-2)

Gewählter Punkt C (-1|-1|z)
z = -1 + (-0,25)·(-1) + 0,25·(-1)
z = -1
→ C(-1|-1|-1)

Ebenengleichung mit Hilfe von Vektor A und Differenzvektoren AB und AC aufstellen:
X = A + s · AB + t · AC
X = (1 | 3 | -0,5) + s · (4-1 | 0-3 | -2-(-0,5)) + t · (-1-1 | -1-3 | -1-(-0,5))
(x | y | z) = (1 | 3 | -0,5) + s · (3 | -3 | -1,5) + t · (-2 | -4 | -0,5) Link 

Die verschiedenen Ebenengleichungen kann man nun eingeben und mit Geoknecht zeichnen lassen. Ergebnis: Es handelt sich stets um die gleiche Ebene.

Diese Informationen sind nunmehr bei den Rechenwegen zu finden auf: https://www.matheretter.de/rechner/ebenengleichung#koordpara

Schöne Grüße
Kai


PS: Für alle, die während der Arbeit Musik hören können, hier ein Stimmungsmacher:

https://soundcloud.com/two-in-one-dj-l-a/dj-la-live-big-day-07_11_14

;-)

geschlossen: News
von mathelounge
Avatar von 7,3 k

Einer der einfachsten Wege ist erstmal die Spurpunkte zu berechnen

1·x - 1·y + 4·z = -4 

Wenn ich für x und y Null einsetze was muss z sein damit die Gleichung gilt.

z = -1

Wenn ich für x und z Null einsetze was muss y sein damit die Gleichung gilt.

y = 4

Wenn ich für y und z Null einsetze was muss x sein damit die Gleichung gilt.

x = -4

Man erhält also drei Punkte

(0 | 0 | -1) ; (0 | 4 | 0) ; (-4 | 0 | 0)

Nun kann man einfach zwischen diesen 3 Punkten die Parameterform aufstellen

x = (0 | 4 | 0) + r * ((0 | 0 | -1) - (0 | 4 | 0)) + s * ((-4 | 0 | 0) - (0 | 4 | 0))

x = (0 | 4 | 0) + r * (0 | -4 | -1) + s * (-4 | -4 | 0)

Da ich zudem noch Vielfache der Richtungsvektoren nehmen darf, könnte ich daraus auch

x = (0 | 4 | 0) + r * (0 | 4 | 1) + s * (1 | 1 | 0)

machen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten zu dieser Geradengleichung zu kommen. Manchmal bekommt man leider keine ganze Zahlen heraus sondern Brüche. 

Vielen Dank für die Ergänzung. Ich nehme diesen Weg noch bei den Beispiel-Berechnungen auf.

Habe es ergänzt.

Du hattest Sz als Stützvektor gewählt, ich habe im Beispiel Sx gewählt (siehe hier). Auch hier kommen andere Ebenengleichungen (Parameterform) heraus, doch die Ebene ist die gleiche:

Ebenengleichung auf Grundlage von Sz: X = (0 | 4 | 0) + s * (0 | -4 | -1) + t * (-4 | -4 | 0) Link

Ebenengleichung auf Grundlage von Sx: X = (-4 | 0 | 0) + s · (4 | 4 | 0) + t · (4 | 0 | -1) - Link

Grafisch sieht man jedoch, es handelt sich um die gleiche Ebene. Vgl. Ebenen mit Spurpunkten in Geoknecht.

Genau. Ich habe absichtlich etwas anderes Gewählt. Auch weil (0 | 4 | 0) schöne natürliche Zahlen enthält. So kommt man später auf eine sehr schöne Form. Einem Programm müsste aber erst beigebracht werden wie er sowas schön erkennt.

Beim Stützvektor würde ich persönlich immer Vektoren bevorzugen die ganzzahlig sind. Wenn es geht sogar natürlich.

Richtungsvektoren können später immer durch Multiplikation ganzzahlig gemacht werden. Das geht bei den Stützvektoren leider nicht. Wie ist es z.B. bei

3x + 7y - 11z = 29

Ein normales Programm würde hier die Spurpunkte mit x = 29/x ; y = 29/7 ; z = -29/11 berechnen. Das sind natürlich keine sehr schönen Werte.

Hier ist das schon eine Kunst zu sehen das x = 5 ; y = 2 und z = 0 eine "schöne" ganzzahlige Lösung ergibt.

Letztendlich kann man sowas aber auch einem Programm beibringen.

Wenn ich jetzt eine schöne Lösung habe wie komme ich dann auf die anderen. Man sieht das wenn man x erhöht y erniedrigen muss, damit die Gleichung wieder stimmt. Hier gilt wenn ich x um 7 erhöhe muss ich von y 3 subtrahieren.

Das gibt den Vektor (7 | -3 | 0)

Weiterhin kann man noch sehen wenn ich x um 11 erhöhe müsste ich z um 3 erhöhen damit auch wieder das gleiche rauskommt.

Das gibt den Vektor (11 | 0 | 3)

Damit hat man dann auch zwei Richtungsvektoren und damit eine Parameterform gegeben.

@Mathecoach: Kennst du noch ein "schnelleres" Verfahren, um von der Normalenform zur Parameterform zu gelangen? Vgl. Nummer 7 bei https://www.matheretter.de/rechner/ebenengleichung#normpara

((x | y | z) - (0 | 2 | -1)) · (-12 | -11 | -5) = 0 

Du kannst einen Stützvektor direkt mit (0 | 2 | -1) ablesen. Braucht man nur noch zwei Richtungsvektoren.

Ich bilde mal 3 an der Zahl, dann kannst du dir welche aussuchen

Senkrecht zu (-12 | -11 | -5)

sind (0 | 5 | -11) ; (5 | 0 | -12) ; (11 | -12 | 0)

Diese drei Vektoren sind senkrecht weil das Skalarprodukt Null ergibt.

Setzte also um ein Normalenvektor zu erhalten einen Eintrag auf 0 vertausche die anderen wobei du von einem Wert noch den Gegenwert benutzt.

So funktioniert es nur wenn keine 0 im Spiel ist

Senkrecht zu 

(x, y, z) sind (0, z, -y), (z, 0, -x) und (y, -x, 0)

Wenn man eine Null gegeben hat sind senkrecht zu (x, y, 0)

(y, -x, 0) und (0, 0, 1)

Wenn man zwei Nullen gegeben hat sind senkrecht zu (x, 0, 0)

(0, 1, 0) und (0, 0, 1)

Vielen Dank für die Alternative, ich habe sie unter 7. mit "Variante B: Über Richtungsvektoren" ergänzt.

https://www.matheretter.de/rechner/ebenengleichung#normpara

Mit Hilfe dieser drei Vektoren können wir letztlich die Parameterform aufstellen, so wie wir es bei 1. Drei Punkte gegeben gesehen haben (unsere drei Vektoren sind die drei Punkte).

Ich glaube hier hast du etwas Missverstanden. A War ein Stützvektor. Die anderen Beiden Vektoren sind schon die Richtungsvektoren für die Ebene. Es sind also nicht 3 Punkte sondern schon Stütz und Richtungsvektoren für die Parameterform.

Geändert zu:

"Mit Hilfe dieser drei Vektoren können wir direkt die Parameterform aufstellen:
X = A + s · AB + t · AC
X = (0|2|-1) + s · (0 | 5 | -11) + t · (5 | 0 | -12)"

Genial, danke. Das war mir nicht bewusst. Jetzt verstehe ich auch, warum diese Variante kürzer ist.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community