Untersuchen Sie die folgenden Abbildungen auf Injektiviät, Surjektivität und Bijektivität: 
(a) X sei die Menge aller Studenten und f : X →ℕ ordne einem Studenten seine Matrikelnummer zu. 
(b) M sei die Menge aller Menschen, V ⊆ M die Menge aller Väter und g : M → V ordne einem Menschen dessen leiblichen Vater zu. 
Man kann auch einem Menschen dessen Geschwister zu ordnen, definiert dies eine Abbildung h : M → M ?