zeige erst mal  f(0;n) =  n(n+1)/2 und  für m ≤ n ist   f(m, n-m)= f(0;n) + m  .
Damit hast du - wenn du die Punkte im Koordinatensystem darstellst in der Diagonale  von (0;n) bis  ( n ; 0 )  immer die Werte 
von n(n+1)/2 bis  n*(n+1)/2 + n  =  (n+1)(n+2)/2  - 1 
Damit ergibt sich die Surjektivität.   
Und Injektiv ist dann auch nicht mehr schwer.