Ist wohl doch etwas kniffliger (oder mir fällt nichts einfacheres ein):
Wenn du den Schnittpunkt der Diagonalen mit M bezeichnest, dann hast 
du die Vektoren 
vom M zur rechten Ecke = e 
vom M zur linken Ecke = -x*e 
(Denn, dass die Diagonale halbiert wird, darfst du ja wohl auch nicht einbringen.)
vom M zur oberen Ecke = f
vom M zur unteren Ecke = -y*f 
Dabei sind x und y positiv. 
Dann sind die Seitenvektoren
a = xe+f
b= e-f
c=yf-xe
d=-e-yf.
Und wenn a,b und c,d gleichlang sind, dann gilt ja 
a*a=b*b  und  c*c=d*d also 
x2*e*e +2x*e*f + f*f = e*e - 2*e*f + f*f  und
y2*f*f - 2xy*e*f* + x2*e*e = e*e +2y*e*f*+y2*f*f
kürzer
(x2-1)*e*e +(2x+2)*e*f  = 0  und
(-2xy-2y)*e*f* + (x2-1)*e*e = 0    
und wenn du beide Gleichungen voneinander abziehst
(2x+2)*e*f  + (2xy+2y)*e*f = 0 
<=>  (2x+2 +2xy+2y) *e*f = 0 
Und weil x und y positiv sind, muss e*f=0 
sein.   q.e.d.