Hallo HH,
als Richtungsvektor von g kann man den Normalenvektor von E nehmen, der sich als Kreuzprodukt (Vektorpodukt) der Richtungsvektoren von E ergibt:
[1, 1, 0] ⨯ [-1, 0, 1]  =  [1, -1, 1]
dann erhältst  z. B. du aus der Gleichung 
[1, 2, 3] + r·[1, -1, 1]  =  [4, 0, 0] + s·[1, 1, 0] + t·[-1, 0, 1] 
das LGS 
 ⇔    1 + r = 4 + s - t    und   2 - r = s  und  3 + r = t  
die Terme für s und t in die 1. dieser  Gleichungen einsetzen ergibt
r = 2/3  ;     [  s = 4/3  ;   t = 11/3   werden nicht mehr benötigt ]
r in die Geradengleichung eingesetzt ergibt den Schnittpunkt  ( 5/3 | 4/3 | 11/3 )
Gruß Wolfgang